Bericht vom 1. German-Masters im Kunstradsport (DM- + WM-Qualifikation) am 06.09.2025 in Sulzbach am Main
Überraschung durch GM-Sieg von Linus Weber (Kirchdorf)
Kunstradsport (WS) Die heiße Phase der Hallenradsport-Saison 2025 hat mit einem ersten Highlight begonnen: Am Wochenende fand in Sulzbach das 1. German Masters statt. Hier wurden die ersten Startplätze für die Hallenrad-DM am 17. + 18. Oktober 2025 in Lübbecke (NRW) vergeben. Gleichzeitig war es der Startschuss für die Qualifikation zur Hallenrad-WM, die vom 7. bis 9. November 2025 in Göppingen ausgetragen wird. In den Disziplinen 1er und 2er werden jeweils zwei deutsche Tickets vergeben, im 4er ein Ticket. Grundlage sind die Ergebnisse aus den drei German-Masters-Wettbewerben (jeweils Vorrunde und Zwischenrunde/Finale) sowie aus der Vorrunde der Deutschen Meisterschaft – fünf von sieben möglichen Resultaten zählen. Die möglichen WM-Fahrer haben sich in Sulzbach bereits in Stellung gebracht. Eine Erkenntnis brachte das GM: Die jüngere Generation rückt bereits in ihrem ersten Elitejahr den Etablierten auf die „Pelle“. Die ersten GM-Sieger 2025 heißen: Linus Weber (Kirchdorf), Jana Pfann (Bruckmühl) in den 1er Disziplinen sowie Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold) und Kim-Leah Schlüter/Neele Jodeleit (Knetterheide).
Spannung bei den 1er Frauen
In der Vorrunde bei der 25 Sportlerinnen angetreten waren, wurden die ersten 8 Stratolätze für die DM ausgefahren. Ebenso die 1. WM-Qualifikation. Viele der Sportlerinnen hatten mit dem etwas schwerläufigen Boden zu kämpfen. Stürze und Abzüge bestimmten das Bild, sodass die Ergebnisse eher als Streichergebnisse einzuordnen sind. Im Finale steigerten sich die Top-Fahrerinnen deutlich. Die 1. Runde konnte Lara Füller (Poppenweiler/182,29 Punkte) für sich entscheiden, während Ramona Dandl (Bruckmühl/173,15), Jana Pfann (Bruckmühl/167,03) und Veronika Koch (Hausham/162,40) sich nicht ganz mit dem Boden anfreunden konnten. Im Finale steigerten sich Europameisterin Pfann mit einer in der Schwierigkeit leicht reduzierten Kür auf 185,17, während Dandl sich auf 184,28 steigern konnte. Weltmeisterin Füller legte mit einer soliden Leistung 180,55 vor. Koch musste in die Zwischenrunde und stieg enttäuscht mit 166,06 von Ihrem Kunstrad. In der WM-Wertung führt Füller (362,84), vor Dandl (357,43), Pfann (352,20), Koch (328,46) und Hannah Reichle (Bad Schussenried/306,88) . Der Kampf um die zwei WM-Tickets bleibt wohl , wie bereits in den Vorjahren, spannend bis zur DM.
Rapp fährt in der 1. WM-Quali zu 210 Punkten – Im Finale muss er sich jedoch Weber knapp geschlagen geben
Nach der 1. WM-Qualifikation war es so wie erwartet worden. Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) fuhr mit 5 Drehsprüngen und der Erweiterung auf 7 halbe Lenkerstand-drehungen zu einer neuen persönlichen Bestleistung von 210 Punkten. Dahinter positionierte sich in seinem ersten Elitejahr der Junioren-Europameister 2024 Linus Weber (Kirchdorf/193,34). Mit etwas Abstand folgten Simon Köcher (Öschelbronn/175,41), Jonas Beiter (Trillfingen/161,5), Marvin Staudenmaier (Herbrechtingen/156,61) und Ruben Geyer (Denkendorf/156,21). In Runde 2 kam es dann zu Überraschung. Linus Weber legte mit dem 6-fachen Drehsprung und der 7-fachen Lenkerstanddrehung 196,89 vor. Rapp patzte anschließend beim 5-fachen Drehsprung. Das Kampgereicht sah noch den ein oder anderen Fehler, die sich summieren sollten. Bei 196,41 bleib die Wertung stehen. Somit musste ich Rapp in 2025 erstmals geschlagen geben. „Das es so knapp werden wird, damit haben wir nicht gerechnet“, so Bundes- und Heimtrainer Dieter Maute. „Das müssen wir analysieren. Der Sieg von Linus geht in Ordnung. Er ist super gefahren.“ Dahinter steigerte sich Simon Köcher auf 180,55 Punkte. In der WM-Zwischenwertung führt Rapp (406,41) vor Weber (390,83), Köcher (355,96), Beiter (345,84), Simon Vogel (Mühlheim/311,56) und Geyer (309,47).
Rödiger/Styber gewinnen beide WM-Qualis
Im 2er der offene Klasse waren die Unterschiede in der Ausführung deutlich zu sehen. Bei einigen Paare ist deutlich Luft nach oben. In Runde 1 hatten die Weltmeister Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber ebenfalls Bodenkontakte in ihrer Kür, trotzdem sollte es mit 143,02 zum Sieg reichen. Die Lokalmatadoren Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) fuhren mit einer kämpferischen Fahrt zu 132,81. „Durchziehen“ , hieß es am Schluß von Trainer und GM-Organisator Christian König. Dahinter folgten überraschend die Junioren-Europameister 2024 Markus Wechner/Emily Brenner (Schleissheim/130,92). Alexander Stark/Daniel Stark (Bernlohe/128,28), Wiedereinsteiger Patrick Tisch mit neuer Partnerin Julia Hämmerli (Magstadt/121,71), Andreas Steger/Alexander Brandl (Schleissheim/121,04) und Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld/117,75) folgten mit großem Abstand dahinter. Im finale konnten sich Rödiger/Styber deutlich steigern. 149,29 fuhren sie aus. Nico Rödigers „Super“ und damit seine Zufriedenheit mit der Performance auf den letzten Kür-Metern war deutlich zu hören. Kreuzmann/Stapf steigerten sich, trotz Absteiger bei der Lenkerstanddrehung auf einem Rad, auf 133,49 und konnten so den verdienten und lautstarken Applaus entgegennehmen. Brenner/Wechner folgten mit 126,64. In der Zwischenrunde enttäuschten Stark/Stark mit 100,56, während Steger/Brandl sich auf 132,12 steigern konnten. Riedinger/Mächtig sollten mit 123,53 von der Fläche gehen. WM-Zwischenstand: Rödiger/Styber (292,31), Kreuzmann/Stapf (266,30), Brenner/Wechner (257,06), Brandl/Steger (253,16), Riedinger/Mächtig (241,28) und Stark/Stark (228,84)
Jodeleit/Schlüter schlagen die Weltmeisterinnen
In runde 1 waren die Weltmeisterinnen Antonia Bärk/Henny Kirst (Bonn-Duisdorf/130,9) nicht zu schlagen. Kim-Leah Schlüter/Neele (Knetterheide/122,17) folgte dahinter. Danach folgten Katharina Hupfauer/Sabine Tausch /Pullach/89,94) mit großem Abstand. Sie profitierten vom Verletzungspech von Annika Feldkämper/Anais Lindenberg (Mühlheim), die während ihrer Kür unglücklich stürzten und ihre Kür nicht fortsetzten konnten. Hauchdünn am Finale fuhren Sara und Lisa Knobelspies (Volkertshausen/89,19) vorbei. Im finale konnten sowohl Schlüter/Jodeleit (117,57) als auch Bärk/Kirst (115,44) nicht ganz an ihre Vorrundenleitung anknüpfen. Bis kurz vor Schluß, sah es nach einem erneuten Sieg durch die Weltmeisterinnen aus Doch der letzte Übergang incl. der Nachfolgenden Übung kam aufgrund Abbruch des Übergangs nicht mehr in die Wertung, sodass Schlüter/Jodeleit den GM-Sieg für sich verbuchen konnten. Hupfauer/Tausch konnten befreit das Finale genießen und steigerten sich auf 91,4 Punkte. WM-Zwischenwertung: Bärk/Kirst (246,34), Schlüter/Jodeleit (239,74), Hupfauer/Tausch (181,24).
Ergebnisse unter : www.hallenradsport-daum.de/kunstrad
Die weiteren Kunstrad-Termine auf dem Weg nach Göppingen bzw. Lübbecke
13.09. Bundes-Pokal Einrad (DM-Qualifikation + WM-Qualifikation 4er Kunst Frauen) – Aach / Baden-Württemberg
20.09. 2. German-Masters (WM-Qualifikation 1er/2er) – Bruckmühl / Bayer
27.09. Deutschland-Cup – (DM-Qualifikation Mannschaften + WM-Qual. 4er Kunstrad) – Fürstenwalde/Brandenburg
04.10. 3. German-Masters (WM-Qualifikation/1er/2er/4er Kunst Frauen) – Mainz
17./18.10. Deutsche Meisterschaft Elite – Lübbecke / NRW
07.-09.11. Hallenrad-Weltmeisterschaft – Göppingen / Baden-Württemberg