UCI-Kunstrad-Weltcup Finale in Gäufelden-Nebringen – Deutschland gewinnt in allen 5 Disziplinen den Gesamt-Weltcup

UCI-Kunstrad-Weltcup Finale am 15.11.2025 in Gäufelden-Nebringen

 

In Gäufelden-Nebringen werden die Kunstrad-Weltcup-Sieger sowie die Sieger in der UCI-Ranking-Liste des Jahres 2025 gekürt

Deutsche Sportler/innen stellen in allen Kunstrad-Disziplinen den Gesamt-Weltcup-Sieger

Kunstradsport (WS) Grandioser Abschluss der Hallenradsport-Saison in Gäufelden Nebringen. Dort fand eine Woche nach der Hallenradsport-WM das Finale des UCI-Indoor-Artistic-Cycling Weltcups in einer vollbesetzten Hermann-Wolf Halle statt. Der RSV Öschelbronn, der Heimatverein des Aktiven-Sprechers der National-Mannschat Simon Köcher, hatte für perfekte Verhältnisse gesorgt. Nach Runde 1 in Prag/Tschechien, Runde 2 Langenselbold/Hessen und Runde 3 Puteaux (bei Paris/Frankreich) trafen sich die weltbesten Kunstradsportler/innen in Nebringen. Alle Weltmeister feierten ihr Wettkampf-Debüt im Regenbogentrikot der Weltmeister 2025. „Wir kommen gerne wieder nach Nebringen, denn es war alles perfekt organisiert,“ so der ICWW-Vorsitzende und UCI-Vertreter Rolf Halter (Erlenbach). „Dies ist jedoch nicht so schnell möglich, denn die Weltcups für 2026 und 20217 sind bereits vergaben. Hier zum Finale sind mit Hongkong, Afghanistan, Ungarn, Italien, Tschechien, Frankreich, Österreich, Schweiz und  Deutschland 9 Nationen vertreten. Pro Disziplin waren nur die 10 Punktebesten fürs Finale startberechtigt und es gab bei Finale die doppelte Punktzahl.“ Die Weltcup-Gesamt-Sieger in den fünf Disziplinen kommen alle aus Deutschland. Im 1er Männer gewann der Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) mit der vollen Punktzahl von 500 Punkten. Bei den Frauen kürte sich Lara Füller (Poppenweiler) erstmals zur WC-Gesamtsiegerin. Und in den 2er Disziplinen gewannen erneut Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) sowie Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold) den Gesamt WC jeweils mit der Maximalpunktzahl von 500 Punkten. Im 4er konnten Tijem Karatas, Svenja Kraus, Stella Rosenbach und Milena Schwarz vom RV Mainz-Ebersheim erneut knapp die Weltmeisterinnen aus Uzwil schlagen und gewannen so den erneut de Gesamt-WC. Bei der Siegerehrung zeichnete Rolf Halter auch die diesjährigen Gewinner der UCI-Rankingliste (vergleichbar mit der Weltrangliste in anderen Sportarten)aus. Es sind dies in den 1er-Disziplinen: 1er Philipp-Thies Rapp (Tailfingen), Jana Pfann (Bruckmühl), 2er: Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf), Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber sowie im 4er das Quartett der Kunstradfahrer Uzwil mit Stefanie Haas, Valerie Unternährer, Selina Niedermann, Sarah Manser.

Im 2er Kunstrad der offenen Klasse waren von den gemeldeten fünf Paaren nur 3 Duos am Start. Hier konnten sich Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold) trotz einer nicht ganz perfekten Fahrt den 4. Tagessieg und damit auch den Gesamtsieg sicheren. Die 2-fachen Weltmeister stiegen zufrieden mit 141,54 Punkten vom Rad. Auch die Trophäe für den Gewinn des UCI-Rankings durften die beiden in ihrem Gepäck mit nach Hause nehmen. Zuvor hatten die Vize-Weltmeister Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) mit 128,08 überzeugt. Pavel Sin/Vojtech Blazek (CZE) folgten mit großem Abstand (81,83) auf Rang 3.

Im 2er der Frauen zeigten die 2-fachen Weltmeisterinnen Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) bei ihrem letzten gemeinsamen Wettkampf mit 136,25 zum Saisonende nochmals ihre Klasse und gewann nach den bisherigen 3 Weltcupsiegen erneut die Tageswertung und damit auch das UCI-Ranking. Dahinter zeigten die Vize-Weltmeisterinnen Kim-Leah Schlüter/Neele Jodeleit (Knetterheide) ihre Klasse und sicherten sich mit 129,00 Platz 2 vor dem starken Schweizer Duo Larissa Tanner/Simona Lucca (Stäfa/Dürnten/115,91). Damit standen dieselben Sportlerinnen in der gleichen Reihenfolge wie an der WM in Göppingen auf dem Podest.

Im 1er der Frauen sollte es noch einen Führungswechsel geben. Nach Prag holte sich Lara Füller (Poppenweiler) mit einer perfekten Kür und ausgefahrenen 192,75 Punkten nicht nur den Tagessieg, sondern auch den Gesamt-Weltcup. Diesen schnappte sie der bisher Führenden Ramona Dandl (Bruckmühl187,66) vor der Nase weg, die an diesem Tag auf Platz 3 fuhr. Zwischen den beiden Freundinnen platzierte sich Weltmeisterin Jana Pfann (Bruckmühl/189,25), die sich damit auch den Sieg im UCI-Ranking sicherte. In der WC-Gesamt-Wertung musste sie jedoch der Vize-Weltmeisterin Alessa Hotz (Baar/Schweiz/182,23) den Vortritt lassen. Die Schweizerin belegte hinter Füller und Dandl in der Gesamtwertung Platz 3.

Interessant und knapp die Entscheidung im 4er Kunstrad. 0,32 Punkten entscheiden am Ende zwischen Platz 1 und 2. Mainz-Ebersheim gelang die Revanche für die knappe Niederlage an der WM in Göppingen. Das Ebersheimer Quartett fuhr 239,83 aus. Die Weltmeisterinnen aus Uzwil, die ihren letzten gemeinsamen Wettkampf bestritten verfehlten diese danach ganz knapp. 239,51 ihr Ergebnis. Damit Platz 2, aber bei der Siegerehrung durften sie die Trophäe für den UCI-Ranking Sieg entgegennehmen. In der Tageswertung folgten der RfV Wiednitz (229,07) und der RMSV Aach (223,4), die ebenfalls zum letzten gemeinsamen Auftritt angetreten waren. In der WC-Gesamtwertung auf Platz 3 und damit hinter Mainz-Ebersheim und Uzwil fuhr jedoch das Quartett der SG Luzern/Baar (Schweiz), die im Gegensatz zu Wiednitz und Aach in 2025 an allen 4 Weltcups teilnehmen konnten.

Auch im neuen Trikot, dem Regenbogentrikot, war Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) nicht zu schlagen. Fast spielerisch trug er seine Kür perfekt vor. Den Drehsprung zeigte er gleich 6-fach und bei der Lenkerstanddrehung erweiterte er diese auf insgesamt 7 halbe Umdrehungen. Für die Freie Stützwaage gab es den verdienten Applaus. Am Ende waren es 212,92, damit schraubte er sein WC-Punktekonto auf das Maximum von 500 Punkte und damit auch den Sieg im UCI-Ranking. Jonas Beiter (Trillfingen/188,02) folgte mit einer erneut starken Leistung auf Platz 2. Bei seinem letzten „Final Ride“ durfte der „Local Hero“ Simon Köcher (Öschelbronn) bei seiner Abschieds-Kür nach ausgefahrenen 183,42 „Standing-Ovation“ genießen. Nach 18 Jahren Leistungssport hängt er sein Kunstrad an den berühmten Nagel. Mit Platz 3 in der Gesamt-Wertung verabschiedete er sich nach vielen Höhen und Tiefen vom Aktiven Wettkampfgeschehen. „Ich komme nicht mehr zurück“, so Köcher schmunzelnd nach der Verabschiedung durch Trainerin Yvonne Wörner, Vater und RSVÖ-Vorstand Thomas Köcher, Bundestrainer Dieter Maute und dem national-Kader. „Wenn ich zurückkomme, dann werde ich nur auf den Zuschauerrängen Platz nehmen.“

 

Termine für den Kunstrad-Weltcup 2026

21.02.2026               Komarno / Slowakei

11.07.2026               Vac / Ungarn

01.08.2026               Trillfingen / Württemberg

21.11.2026               Dorlisheim / Frankreich

 

Ergebnisse  (In Kürze) unter: www.hallenrad.de/tk/h8_detail.php?ID=4201

Bild mit freundlicher Genehmigung von Picasa
Wir benutzen technisch notwendige Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern, externe Dienste setzen wir bewusst keine ein und das wollen wir auch nicht. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.