In Amorbach geht`s erneut um die Junioren-DM-Titel – Wer holt das Trikot mit den Schwarz-Rot-Goldenen Streifen?

Das Wichtigste in Kürze:

  • Nachdem im Jahr 2024 nur um den DM-Titel im 4er Einrad offen gekämpft wurde, wird in 2025 wieder um den Titel in der offenen Klasse bzw.
  • In dieser , wie auch all den anderen Disziplinen, wird das geschulte Auge der Kampfrichter gefragt sein, um am Ende den Deutschen Meister zu krönen.
  • In der offenen Klasse hofft Mörfelden endlich den DM-Titel mit nach Hause nehmen zu dürfen, nachdem sie sich in den letzten drei Jahren immer Aach knapp geschlagen geben musste.

Vorschau zur Deutsche Junioren-Meisterschaft (U17/U19) am 17. + 18. Mai 2025 in Amorbach (Odenwald) – Parzivalhalle

 Homepage: RRSV Amorbach eV. – DM U17/U19

Hallenradsport (WS) Nach 2021 und 2022 finden die Deutschen U17/U-19-Meisterschaften im Hallenradsport (Kunstrad, Einrad, Radball und Radpolo) erneut in Amorbach (Odenwald) statt. Der RRSV Amorbach richtet diese nationalen Titelkämpfe am 17. + 18. Mai 2025 in der Parzivallhalle aus. Neben Kunst- und Einrad stehen auch die Entscheidungen im Radball und Radpolo im DM-Programm. Damit ist der spezielle „Hallenradsport-Live-Genuss“ garantiert, wenn es abwechselnd heißt: Ruhe beim Kunstrad/Einrad sowie lautstarkes Anfeuern beim Kampf um Tore und Punkte bei den Radball- bzw. Radpolospielen. 100 Starter in den 9 Kunstrad-bzw. Einrad Disziplinen sind startberechtigt sowie je 8 Radball-Mannschaften U17 bzw. U19 um Punkte und Tore. Im Radpolo sind 6 Duos am Start.

 

1er und 2er Kunstrad

In den 1er und 2er Disziplinen ist sicherlich die Frage: Wer wird als Deutscher Meister zur Junioren-EM nach Dad/Ungarn fahren. 11 Junioren sind im 1er Kunstrad am Start. Titelverteidiger und Weltrekordhalter Simon Halter (Erlenbach) ist in diesem Jahr noch ungeschlagen und ist damit auch DM-Titel-Anwärter Nr. 1. Kommt der Erlenbacher mit seiner sonst gewohnten sicheren Fahrweise ohne Absteiger durch, so kann er sich nach 2024 erneut in das Deutsche Meistertrikot schlüpfen. Dahinter ist Dustin Lindner (Mörfelden) derzeit die Nr. 2. Mit DM-Silber kann er schon mal „liebäugeln“, sofern alles nach Plan läuft. Die Vergabe von Bronze ist offen. Maximilian Keller (Kirchdorf) und Ben Osterhabe (Lieme) kommen dafür in Frage.

Bei den 1er Juniorinnen greifen 20 Juniorinnen nach den DM-Medaillen. Nach den Junior-Masters-Siegen liebäugelt JM-Siegerin Lisa Lechner (beide Bruckmühl) mit Gold. Doch auch die in diesem Jahr überraschend stark fahrende Louisa-Sophie Salner (Soden) und Antonia Blome (Lieme) hoffen auf eine Medaille. Dahinter lauern Hannah Schneider (Offenburg), die ihr Potenzial bisher noch nicht vollumfänglich zeigen konnte sowie Judith Kolb (Roth) können mit einem fehlerfreien Vortrag die Medaillenfavoritinnen gehörig unter Druck setzten. Alle fünf haben das Zeug ganz oben zu stehen. Doch wie wird am Ende die Reihenfolge sein?

Melina Rethmeier/May Rudkoski (Lieme) sind nach dem Gewinn der Junior-Masters-Serie und dem EM-Ticket ohne Zweifel die Favoriten auf DM-Gold im 2er der Juniorinnen. Sie wollen ihr erstes DM-Trikot mit nach Hause nehmen. Cora Blaich / Nena Lichy (SG Wendlingen/Denkendorf) streben DM-Silber an. Doch auch Antonia Blome/Ella Rudkoski (Lieme) kommen dafür in Frage, sofern sie ihr Potenzial abrufen können. Die restlichen Paare dürften aufgrund der eingereichten Schwierigkeit wohl nicht in den Dreikampf eingreifen können. Der Ausgang.

Lisa und Benjamin Lechner (Bruckmühl) wollen nach dem Gewinn der JM-Serie ihre bisherigen Leistungen mit dem DM-Titel krönen. Die beiden sind im 2er der offenen Klasse Titelanwärter Nr. 1. Dahinter visieren Ferdinand und Florian Hirt (Tailfingen) DM-Silber an. Sehr gute Chancen auf Bronze haben Yan Langenschwarz/ Rosalie  Stapf (VfL Mönchberg). Die restlichen Paare haben keine Chancen auf Medaillen.

 

Mannschaften

Nachdem im Jahr 2024 nur um den DM-Titel im 4er Einrad offen gekämpft wurde, wird in 2025 wieder um den Titel in der offenen Klasse bzw. den Juniorinnen gefahren. Bei den Juniorinnen 11 Mannschaften am Start. Davon stellen 7 Teams zwischen 141,9 und 146,3 Punkte auf. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse vom Junior-Mannschafts-CUP ist der Favoritenkreis mit Antrup-Wechte 7 + 8, Oberaußem, Breckenheim, Denkendorf, Oberesslingen 4 und Flonheim sehr groß. In dieser , wie auch all den anderen Disziplinen, wird das geschulte Auge der Kampfrichter gefragt sein, um am Ende den Deutschen Meister zu krönen. In der offenen Klasse hofft Mörfelden endlich den DM-Titel mit nach Hause nehmen zu dürfen, nachdem sie sich in den letzten drei Jahren immer Aach knapp geschlagen geben musste. Ebnat, Steinhöring und Nenzingen rechnen sich Chancen auf Silber und Bronze aus. Im 4er Kunstrad wird der Titel in der offen Klasse vergaben. Das heißt, dass die Juniorinnen und die Mix-Teams um den Titel im 4er Kunstrad offen fahren werden. Das für die EM nominierte Quartett des RSV Ebnat hat die höchste Schwierigkeit eingereicht und trägt die Favoritenbürde. Sie können sich wohl nur selbst schlagen. Für die beiden Medaillen dahinter kommen nach den aufgestellten Punkten MG-Neuwerk, Schwanewede und Wiednitz in Frage. Oder gelingt es Denkendorf, Erkelenz-Hoven oder Steinhöring nach einer perfekten Kürvorlage, auf die Medaillenplätze vorzufahren? Im 6er Einrad greift der Antrup-Wechte gleich mit zwei Teams nach der DM-Krone. Doch auch Oberaußem und Denkendorf 2 wollen auf das Siegerpodest. Im 6er Kunstrad hat Schwanewede die „besten Karten“ für DM-Gold. Wiednitz und Erkelenz-Hoven liebäugeln auf die Medaillen dahinter. Doch im 6er Kunstrad kann viel passieren, sodass Antrup-Wechte und die SG Rockenberg/Hermannstein ebenfalls zu den Medaillenanwärter gezählt werden müssen. Beim DM-Halbfinale waren noch nicht alle Mannschaften „sattelfest“, sodass der Ausgang offen ist.

Aber Überraschungen sind in allen Disziplinen bekanntlich nicht ausgeschlossen, denn Deutsche Meisterschaften haben -da gibt´s wieder was für das Phrasen-Schwein- bekanntlich ihre eigenen Gesetze.

 

Und wer gewinnt das DM-Turnier im Radball bzw. Radpolo?

Bei dem U19-Radballer, acht Mannschaften kämpfen im Spiel „Jeder gegen Jeden“ um den DM-Titel.  Die Bürde des Favoriten liegen bei der EM-Mannschaft Florenc Rapp/Lean Patzelt (Kemnat). Doch auch das EM-Ersatzteam Mika Röttel/Bjarne Diehl (Worfelden) hofft auf den DM-Titel. Vermutlich wird erst beim letzten Spiel die Deutsche Meisterschaft entschieden werden. Überraschend wäre, wenn eine der anderen Duos aus Reideburg, Gärtringen, Gifhorn, Burgkunstadt, Wallbach oder Erzhausen auf dem Treppchen steht.

Favorisiert bei den U17-Radballern sind die vier Halbfinalsieger aus Wiednitz, Klein-Gerau, Waldrems und Stein. Obernfeld, Öflingen, Gieboldehausen und Langenleuba Gärtringen dürfen allerdings nicht unterschätzt werden, denn das DM-Turnier dauert bekanntlich über 2 Tage.

Im Radpolo sind gleich je zwei Teams aus Frellstedt bzw. Lostau am Start. Jänkedorf und Obernfeld mit einer Vertretung kämpfen um diesen Titel.

 

Startliste:

https://static.rad-net.de/html/bdr/meisterschaften/25-bdr/halle/250517_dm-halle-u17-u19_amorbach_programm_v2.pdf

Aufgrund von Ausfällen bzw. Unterbrechungen bei den Radballspielen, kann es zu zeitlichen Verschiebungen gem. dem veröffentlichten Programmablauf kommen.

Livestreams zur Junioren-DM

https://sportdeutschland.tv/suche/kunstrad

Bild mit freundlicher Genehmigung von Wilfried Schwarz | das Randsport-Magazin
Wir benutzen technisch notwendige Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern, externe Dienste setzen wir bewusst keine ein und das wollen wir auch nicht. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.