Hallenrad-WM 2025 Göppingen – Kampf um die Regenbogentrikots

Vorschau zur UCI-Hallenradsport-Weltmeisterschaft

vom 07. – 09. November 2025 in Göppingen – EWS-Arena

Homepage: www.wm-2025.de

Hallenradsport (WS) Der Saison-Höhepunkt der Hallenradsportler (Kunstrad und Einrad), findet mit der UCI-Hallenradsport-Weltmeisterschaft in der EWS-Arena im schwäbischen Göppingen statt. Vom 07.- 09. November 2025 werden die Regebogentrikots im 1er Kunstrad Männer / Frauen, 2er Kunstrad offen / Frauen, im 4er Kunstrad sowie im Radball vergeben. Bei der Pressekonferenz anlässlich der Hallenrad-WM 2025 in Göppingen zeigten sich Veranstalter Jens Zimmermann sowie der stellvertretende Geschäftsführer der EWS-Arena Kasra Malek sehr zufrieden mit den Ticketverkäufen sowie den aktuellen Zusagen zu diesem in Göppingen einmaligen Event. Bereits 92 % der Tickets sind verkauft (Stand 30.10.2025) und so wird bei den Radball-Matches und den Kunstrad-Darbietungen durchaus die „Hölle Süd“ für Gänsehautstimmung sorgen. „Die Halle ist für solche Veranstaltungen extrem geeignet. Und vor der Halle findet ein ‚Stadtfest‘ statt. Eine Mischung zwischen draußen und drinnen!“ Alles bereit – getreu dem Motto „Ready to GÖ“

Argentinien, Armenien, Österreich, Belgien, Bulgarien, Canada, Tschechien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Hongkong, Ungarn, Italien, Japan, Macau, Malaysia, Mexico, Peru, Portugal, Schweiz, Slowakei, Ukraine und Gastgeberland Deutschland haben ihre Athleten für diese Hallenrad-WM gemeldet. Zum ersten Mal sind somit über 150 Teilnehmende aus 24 Nationen am Start Leider scheiterten die Athleten aus Ruanda, diesjähriges Austragungsland der Straßenrad-WM, Thailand und Afghanistan bei der Anmeldung. Die Sportlerinnen und Sportler dürfen sich übrigens auf diverse „Extras“ freuen. So wird ein neuer Parkettboden eingebaut, um weltmeisterliche Bedingungen zu schaffen. Die Trainingshalle ist durch einen direkten „Tunnel“ zu erreichen.

Es wird im Kunstrad in zwei Disziplinen einen neuen Weltmeister geben, denn der amtierende Weltmeister Emilio Arellano (Spanien/Oberjesingen) ist nach seinem Rücktritt vom Leistungssport als WM-Botschafter im Einsatz und Lara Füller (Poppenweiler) musste sich nach 7 harten WM-Qualifikationen der starken Konkurrenz geschlagen geben.

 

Die Deutschen Kunstradsportler sind in den Kunstraddisziplinen die großen Favoriten auf die Medaillen, während im Radball neben Titelverteidiger Deutschland, Österreich und die Schweiz zu den Favoriten gezählt werden muss. Deutschland wird mit einer starken Mannschaft am Start sein: Vize-Weltmeister und Weltcup-Führender Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) sowie der Junioren-Europameister 2024 Linus Weber (Kirchdorf) im 1er der Männer, Jana Pfann (Bruckmühl) und Veronika Koch (Hausham) bei den Frauen. Im 2er der offene Klasse sind die Weltmeister und WC-Führenden Lea-Victoria Styber / Nico Rödiger (Langenselbold) erneut am Start. In einer harten WM-Ausscheidung konnten sich die Vize-Weltmeister Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) erneut qualifizieren. Bei den Frauen sind mit den Weltmeisterinnen und WC-Führenden Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) sowie den Vize-Weltmeisterinnen Kim Leah Schlüter/Nele Jodeleit (Knetterheide) und damit erneut beide Paare von der Vorjahres-WM am Start. Und im 4er Kunstrad möchte das Quartett des RV Mainz-Ebersheim mit Annica Rosenbach, Stella Rosenbach, Milena Schwarz und Tijem Karatas, die sich gegen starke deutsche Konkurrenz durchgesetzt haben, den DM-Titel wieder zurück nach Deutschland holen.

Kunstrad-Bundestrainer Dieter Maute sieht seine Sportler bestens vorbereitet: „Die gesamte Mannschaft freut sich auf die Heim-WM in Göppingen. Wir sind überzeugt, dass die Fans die EWS-Arena zum Beben bringen“, so das Statement von Maute. „Vielleicht sogar mehr als bei den Heimspielen von „Frisch Auf“. Unsere Starterinnen und Starter zeigten sich in toller Form beim WM-Vorbereitungslehrgang vor einer Woche in Albstadt. Das Minimalziel ist eine Medaille für alle Starterinnen und Starter. Wir sind in der Disziplin 4er offen und 1er Frauen Anwärter auf den WM-Titel neben der Schweiz und Österreich. In der 2er offenen Klasse, dem 2er der Frauen und bei den 1er Männern sind wir die Favoriten auf den WM-Titel. Es kann losgehen!“

Im Radball ist Deutschland in beiden Disziplinen (Frauen und Männer) Titelverteidiger. Mit Raphael Kopp und Bernd Mlady (Stein) ist das derzeit stärkste Duo am Start. Bekanntlich wird das Stein/Obernfeld Duo ihre letzte Saison bestreiten und wollen mit dem WM-Titel in den „Sport-Ruhestand“ treten. Bei den Frauen konnten sich das Duo Danielle Holzer (Prechtal)/Judith Wolf (Hoven) gegen die Weltmeisterinnen 2023 vom RVW Merklingen durchsetzen und erneut um die WM-Krone kämpfen. Radball-Bundestrainer Jörg Latzel hatte die Mannschaften 14 Tage vor der WM zu einen anstrengenden Vorbereitungslehrgang in Stein bei Nürnberg versammelt. „Die Zielsetzung bei beiden Teams ist so, dass wir auf jeden Fall als Minimalziel den Medaillengewinn haben,“ so Latzel. „Bei den Frauen wird es, wenn es normal läuft, sicherlich einen Zweikampf zwischen der Schweiz und uns um den WM Titel geben. Die Schweizerinnen haben dasselbe Team wie letztes Jahr am Start und man muss sehen, inwieweit sie sich weiterentwickelt haben. Unsere beiden Mädels sind spielerisch mit Sicherheit die beste Mannschaft, sind aber den Schweizerinnen körperlich unterlegen, mal sehen was sich am Ende durchgesetzt.“ Und beiden Männern. „Bei den Männern rechne ich mit einem Dreikampf zwischen Österreich, der Schweiz und uns. Hier wird die Tagesform, das Spielglück und vielleicht auch die Schiedsrichter entscheiden. Es wäre natürlich ein Traum, wenn sich Bernd und Raphael mit dem Titel verabschieden könnten.“

4er Kunstrad

Die ersten WM-Medaillen werden gleich am WM-Freitag im 4er Kunstrad vergeben. 5 Nationen haben ihre 4er Mannschaft gemeldet. Ungarn hat die geringste Schwierigkeit aufgeboten, gefolgt Hongkong und Frankreich. Mit 243,8 bzw. 244 Punkten haben die Titelverteidigerinnen, das  Schweizer Quartett aus Uzwil und der für Deutschland startende 4er aus Mainz-Ebersheim fast die gleiche Schwierigkeitspunktzahl eingegeben. Nach dem souveränen Sieg bei der Deutschen Meisterschaft in Lübbecke greift der Ebersheimer 4er erneut nach der WM-Krone. Bei den bisherigen Weltcups konnten sie sich beim direkten Duell jeweils knapp gegen die Schweizer Teams durchsetzen, nur zuletzt in Paris, mussten dich der Ebersheimer Vierer geschlagen geben. Doch wer das 4er Kunstrad kennt, der weiss, dass dies kein Selbstläufer sein wird, denn ein Patzer kann die Gold-Träume platzen lassen. Somit ist volle Konzentration der 4 Sportlerinnen gefordert. Der Schweizer 4er kann vorlegen und so den Deutschland 4er unter Druck setzten. Wird der Deutschland-Vierer diesen Druck standhalten? Zu wünschen wäre es. Aber zuerst müssen alle Vierer die Vorrunde überstehen, bevor es im Final-Four nach der Eröffnungsfeier um die WM-Medaillen geht.

2er offene Klasse/1er Männer

Am 2. WM-Tag werden die Titel im 2er der offene Klasse und auch die WM-Krone im 1er der Männer vergeben. In der Vorrunde mit 8 Paaren aus 6 Ländern werden die 4 Finalisten für das abendliche Final-Four gesucht. Die Titelverteidiger Lea-Victoria Styber/Nico Rödiger (Langenselbold) haben hier mit 165,91die höchste Schwierigkeit eingereicht und hoffen, den WM-titel erneut zu gewinnen. Dahinter folgen Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) mit 156,9. Die Teilnahme am Final-Four sollte für beide Paare problemlos möglich sein. Die beiden Paare aus Hongkong folgen mit 145,9 bzw. 140,1. Die weiteren Paare haben auf die möglichen Final-Teilnehmer mehr als 30 Punkte weniger an Schwierigkeit eingereicht. Im 1er der Männer, mit 17 Sportlern aus 10 Nationen, wird es einen neuen Weltmeister geben. Die höchste Schwierigkeit mit 214,2 hat Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) eingereicht. Alle drei Weltcups hat er in diesem Jahr bereits gewonnen und die Deutsche WM-Qualifikation souverän gemeistert. Der Deutsche Meister und 2-fache Vize-Weltmeister ist damit Titelanwärter Nr. 1.  Dahinter folgt Linus Weber (Kirchdorf) mit 202,3. Er konnte Rapp beim German-Masters in Sulzbach einmal knapp schlagen. Alles andere als ein Deutscher Doppelsieg, wäre sicherlich eine Überraschung. Hinter dem „German-Duo“ folgen Yat Nam Chan(Hongkong/185,5) und Czaba Varga (Ungarn/177,8), sowie Marcel Schnetzer (163,1), Christopher Schobel (160,1/beide Österreich) sowie Jakub Masek (Tschechien/160,1). Diese fünf werden um den Einzug ins Final-Four kämpfen und im Finale um WM-Bronze fahren.

2er Frauen / 1er Frauen

Am 3. WM-Tag werden die Final-Four im 2er der Frauen und 1er Frauen ausgetragen. Im 2er kämpfen die 8 Paare aus 5 Nationen bereits am 2. WM-Tag um den Einzug ins Finale. Favorisiert sind hier die Titelverteidiger Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) bzw. die Kim Leah Schlüter/Nele Jodeleit (Knetterheide). Sie haben 152,3 bz. 142,0 an Schwierigkeit zu bewältigen. Ihnen am nächsten kommen beiden Schweizer Paare (Lucca/Tanner 130,8 bzw. Stähli/Tanner 114,8). Die anderen Paare haben weniger an Schwierigkeit aufzubieten und sollten daher nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen können. Alles andere wäre eine Überraschung.

Die wohl am stärksten besetzte Disziplin ist das 1er Frauen. Gleich 28 Sportlerinnen aus 22 Ländern wollen Weltmeisterin werden. Es wird auf alle Fälle eine neue Weltmeisterin geben, denn Titelverteidigerin Lara Füller (Poppenweiler) musste sich in der WM-Qualifikation zwei stärkeren Sportlerinnen geschlagen geben. Damit teilt Füller das Schicksal ihrer Vorgängerinnen im Regenbogentrikot der Vorjahre, die ebenfalls ihren WM-Titel nicht verteidigen konnten. In dieser Disziplin sind die beiden Deutschen Jana Pfann (Bruckmühl/200,5) und Veronika Koch (Hausham/200,1) favorisiert. Pfann hat die Erfahrung aus mehreren WM-Teilnahmen. U.a. war sie Weltmeisterin 2022, verpasste die WM 2023 und wurde in 2024 Vize-Weltmeisterin. Koch ist WM-Neuling. Wer wird am Ende das Regenbogentrikot überstreifen dürfen? Beide haben das Zeug dazu. Die Tagesform und die Nerven werden sicherlich eine entscheidende Rolle spielen. Chancen auf das Final-Four und damit auf Medaillen hat auch die Schweizerin Alessa Hotz (193,5), die Österreicherin Lorena Schneider (186,9). Mit Saskia Gerber (177,3) eine weitere Schweizerin sowie in Schleissheim beheimatete Italienerin Magdalena Müller (174,0). Gerber und Müller müssen jedoch auf Fehler der Konkurrentinnen und auf eine fehlerfreie Kür hoffen. Es wird hart für die Sportlerinnen, denn die Vorentscheidung findet am Sonntag-Vormittag statt, das Final-Four steigt dann Sonntagnachmittag.

Radball

Und im Radball gibt es gleich drei Anwärter auf das UCI-Regenbogentrikot. Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der 8-fache Weltmeister Patrick Schnetzer zusammen mit seinem Partner Stefan Feuerstein (Dornbirn/Österreich) wollen den Titel wieder erobern. Doch die Titelverteidiger-Raphael Kopp und Bernd Mlady (Stein) wollen den Titel erneut gewinnen und diesen weiterhin behalten. Die „Austria-Adler“ konnten das Deutsche Duo zuletzt beim Weltcup schlagen und werden sicherlich alles geben, um am Ende Weltmeister zu werden. Daneben sind die Schweizer immer ein unbequemer Gegner und für eine Medaille gut. Doch auch die Duos aus Frankreich und Tschechien dürfen nicht unterschätzt werden, denn diese waren in den Vorjahren und auch beim den diesjährigen UCI-Weltcups immer Gegner, die bis zur letzten Minute um Tore und Punkte kämpften. Wer wird am Ende das nötige Quäntchen Glück haben?, denn von sechs Teams, die um die WM-Krone kämpfen, kann jeder jeden schlagen.

Die Titelanwärter auf den Radball-Thron im Frauen-Radball sind übersichtlich. Danielle Holzer und Judith Wolf (Prechtal/Hofen) wollen sich die WM-Krone erneut sichern, Dabei dürfte das Schweizer Duo, wie in bei der WM 2024 in Bremen, der stärkste Gegner sein. Tschechien und Japan sind die weiteren Gegner im Kampf um die Medaillen bzw. den WM-Titel.

Es werden mit Sicherheit drei spannende Hallenradsport-WM-Tage in der Sportregion Stuttgart bzw. in der EWS-Arena von Göppingen werden.

 

Team „Germany an der UCI-Hallenradsport-Weltmeisterschaft

Von 07.-09.11.2925 in Göppingen – EWS-Arena

1er: Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) Linus Weber (Kirchdorf), Jana Pfann (Bruckmühl), Veronika Koch (Hausham) – Ersatz: Jonas Beiter (Trillfingen) und Ramona Dandl (Bruckmühl/TV)

2er: Nico Rödiger / Lea-Victoria Styber (Langenselbold/ TV) / Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) – Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf/TV) , Kim-Leah Schlüter/Nele Jodeleit (Knetterheide)  – Ersatz: Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld); / Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen)

4er Kunstrad: RV Mainz-Ebersheim mit Svenja Kraus, Stella Rosenbach, Milena Schwarz, Tijem Karatas– Ersatz: RMSV Aach mit Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner

Radball: Stein 1: Raphael Kopp/Bernd Mlady (TV) – Ersatz: Stein 2: Robert Mlady / Michael Birkner

Frauen: Danielle Holzer (Prechtal)/Judith Wolf (Hoven)

Bundestrainer: Kunstrad: Dieter Maute, Sonja Kaiser

Radball: Jörg Latzel, Lars Wegmann                                       TV= Titelverteidiger

 

Weitere Informationen wie den aktuellen Zeitplan/Schedule und Tickets unter: www.wm-2025.de

Livestream sind unter www.Sportschau.de (Samstag und Sonntag, insgesamt ca. acht Stunden) oder auf der Veranstalter-Homepage ab 10.00 Uhr täglich

Bild mit freundlicher Genehmigung von Picasa
Wir benutzen technisch notwendige Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern, externe Dienste setzen wir bewusst keine ein und das wollen wir auch nicht. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.