Die WM-Kandidaten für Göppingen werden gesucht – Die deutsche Kunstrad-Elite ist beim 1. German-Masters zu Gast in Sulzbach am Main

Vorschau zum 1. German-Masters (WM- + DM-Qualifikation) am Samstag, 06.09.2025 in Sulzbach / Main – Main-Spessart-Halle Beginn 9.30 Uhr – Finalrunde ab 19.00 Uhr

Kunstradsport (WS) Mit dem ersten von insgesamt drei German-Masters am Samstag (06.09.2025) in Sulzbach an Main , läuten die Kunstradsportler in der Main-Spessart-Halle die heiße Phase des Jahres ein. Im Rahmen dieser dreiteiligen German-Masters-Serie sowie der Hallenrad-DM in Lübbecke/NRW (17./18.10.2025) wird das Deutsche Hallenrad-Team für die Hallenrad-WM 2025 in Göppingen (07.-09.11.2025)  gesucht. Von den insgesamt 7 Wertungen zählen die fünf besten für die WM-Nominierung je Disziplin. Auch der amtierende Weltmeisterin Lara Füller (Poppenweiler) sowie die 2er Weltmeister Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold) bzw. Antonia Bärk/Henny Kirst (Bonn-Duisdorf) müssen durch die Qualifikations-Mühle „German-Masters“, damit sie bei der Heim-WM erneut die Chance bekommen, einen weiteren WM-Titel zu gewinnen. Insgesamt sind 52 Starts in der Vorrunde sowie 12 in der abendlichen Finalrunde geplant. In der Vorrunde werden bereits die ersten Tickets für die Hallenrad-DM vergeben. Die restlichen DM-Tickets werden dann am 27.09.2025 beim Deutschland-Cup in Fürstenwalde ausgefahren.

Die am stärksten besetzte Disziplin ist das 1er Kunstrad der Frauen. 28 Frauen haben ihre Meldung um die DM- und WM-Tickets eingereicht, wobei auch Starterinnen dabei sind, die international für andere Nationen startberechtigt sind. In Sulzbach werden 8 Startplätze für die Hallenrad-DM vergeben. Für die beiden WM-Tickets kommen nach den bisher gezeigten Leistungen Weltmeisterin Lara Füller (Poppenweiler) Europameisterin Jana Pfann, Vize-Weltmeisterin Ramona Dandl (beide Bruckmühl) sowie Veronika Koch (Hausham) in Frage. Koch hat mit 200,1, die höchste Schwierigkeit eingegeben. Doch auch Sarah von Querfurth (Velbert) und Hannah Reichle (Bad Schussenried) können bei der Vergabe ein kräftiges Wörtchen mitreden. Da sie weniger an Schwierigkeit als die vier favorisierten Sportlerinnen einreichen, ist eine perfekte Kür Voraussetzung, um die Favoriten unter Druck zu setzten und dann vorne dabei zu sein. Dies wird sicherlich eine sehr spannende WM-Ausscheidung -in Fachkreise heißt es: Das wird wohl die spannendste seit Jahren werden, denn jede der Top-Favoritinnen möchte bei der WM dabei sein.

Das 1er Kunstrad der Männer kämpfen 8 Sportler um die ersten 7 DM-Startplätze. Vize-Weltmeister Phillip-Thies Rapp (Tailfingen) überzeugte bisher mit regelmäßigen Ergebnissen über der magischen 200er Marke und ist in diesem Jahr noch ungeschlagen. Er ist der Top-Favorit auf einen WM-Startplatz und kann sich wohl nur selbst schlagen. Die Frage wird sein, wer wird ihn zur WM begleiten? Hoffnungen macht sich Newcomer Linus Weber (Kirchdorf) der mit der zweithöchsten Schwierigkeit von 202,3 antreten wird. Der Junioren-Europameister des Jahres 2024 mischt gleich im ersten Elitejahr ganz oben mit. Doch auch Jonas Beiter (Trillfingen) und Simon Köcher (Öschelbronn), die ebenfalls eine Schwierigkeit über 200 gemeldet haben, liebäugeln mit dem WM-Ticket. Der Kampf um das 2. WM-ticket wird sicherlich erst bei der DM entschieden werden.

Im 2er Kunstrad der Frauen heißen die WM-Anwärterinnen Nr. 1: Antonia Bärk/Henny Kirst (Bonn-Duisdorf). Die Weltmeisterinnen haben die drei bisherigen Weltcups souverän gewonnen und sollten am Ende der GM-Serie, sofern nichts Außergewöhnliches passieren sollte, auf Platz 1 sein. Dahinter folgen die Vize-Weltmeisterinnen Kim-Leah Schlüter/Neele Jodeleit (Knetterheide) die sich zuletzt beim Weltcup in guter Form präsentierten. Sie haben gute Aussichten, nach 2024 erneut bei einer WM dabei zu sein. Mit über 20 Punkten weniger folgen Anika Feldkämper/Anais Lindenberg (Mühlheim), Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen) sowie Katharina Hupfauer/Sabine Tausch (Pullach). Diese drei Duos werden wohl in diesem Jahr um den WM-Ersatzplatz kämpfen.

Im 2er Kunstrad der offenen Klasse waren die Leistungen der möglichen WM-Paare zuletzt beim Weltcup in Puteaux / Frankreich von einigen Absteigern geprägt. Die Weltmeister Nico Rödiger / Lea-Victoria Styber (Langenselbold) haben dort noch den besten Eindruck hinterlassen. Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) haben bei ihrem „Heimstart“ mit Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld), Alexander Brandl/Andreas Steger (Schleissheim), Alexander und Daniel Stark (Bernlohe), Patrick Tisch/Julia Hämmerli (Magstadt) kräftige Konkurrenz um die beiden WM-Startplätze bekommen. Die Frage ist: Wer kommt ohne Absteiger bzw. größere Abwertung durch. Es wird auch hier spannend werden.

 

Das Programm:

  1. WM-Ausscheidung / DM-Qualifikation

9.30 Uhr:           1er Kunstrad Frauen

13.30 Uhr          1er Kunstrad Männer

14.25 Uhr          2er Kunstrad offene Klasse

15.45 Uhr          2er Kunstrad Frauen

(die drei letzten Zeiten sind ca. Zeiten. Aufgrund von Ausfällen kann diese sich verschieben)

 

  1. WM-Ausscheidung

17.15 Uhr          Zwischenrunde (für Kadermitglieder, die nicht fürs Finale qualifiziert sind)

19.00 Uhr          Finale mit Showprogramm und Vorstellung der Teilnehmer

1er Kunstrad Frauen

1er Kunstrad Männer

2er Kunstrad offen

2er Kunstrad Frauen

 

Startliste unter:  www.static.rad-net.de/html/ausschreibung/kunstradsport/250906_1-german-master-25_sulzbach-main_startliste.pdf

Die weiteren Kunstrad-Termine auf dem Weg nach Göppingen

13.09.           Bundes-Pokal Einrad (DM-Qualifikation + WM-Qualifikation 4er Kunst Frauen) – Aach / Baden-Württemberg

20.09.           2. German-Masters (WM-Qualifikation 1er/2er) – Bruckmühl / Bayer

27.09.           Deutschland-Cup – (DM-Qualifikation Mannschaften + WM-Qual. 4er Kunstrad) – Fürstenwalde/Brandenburg

04.10.           3. German-Masters (WM-Qualifikation/1er/2er/4er Kunst Frauen) – Mainz

17./18.10.    Deutsche Meisterschaft Elite – Lübbecke / NRW

07.-09.11.    Hallenrad-Weltmeisterschaft – Göppingen / Baden-Württemberg

Bild mit freundlicher Genehmigung von Picasa
Wir benutzen technisch notwendige Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern, externe Dienste setzen wir bewusst keine ein und das wollen wir auch nicht. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.