German-Masters in Mainz-Ebersheim – Die Kunstrad-WM-Mannschaft für Göppingen bekommt ein Gesicht

Das 3. German-Masters (5. + 6. WM-Qualifikation) im Kunstradsport am 04.10.2025 in Mainz-Ebersheim
Die Hallenrad-Mannschaft für die Heim-WM in Göppingen bekommt ein Gesicht
Die verbleibenden WM-Tickets werden bei der DM in Lübbecke (17./10.2025) vergeben.
RV Mainz-Ebersheim im Finale geschlagen / Aach offen fährt Deutschen Rekord
Kunstradsport (WS) Knapp fünf Wochen vor der «Heim-Hallenrad-WM» in der EWS-Arena von Göppingen (07.-09.11.2025) nimmt die Mannschaft von German Cycling langsam Konturen an. In Mainz-Ebersheim haben die Zuschauer sehr gute Leistungen und ein spannendes Finale gesehen. So gab es im 1er der Frauen in Runde 3 mit Lara Füller (Poppenweiler) auch die dritte Siegerin. Nachdem es am Freitag beim «Warm-Up» (Training) in der Töngeshalle noch recht kühl war, hatte der RV Mainz-Ebersheim am Wettkampf in der prall gefüllten Halle für beste Bedingungen und Temperaturen gesorgt. Nicht alle konnten an diesem Tag das vorhandenen Leistungspotenzial bzw. Können abrufen und fanden sich in der Zwischenrunde für die Nationalkaderfahrer wieder. Während im 1er Männer (Phillip-Thies Rapp -Tailfingen/Linus Weber -Kirchdorf), im 2er der Frauen (Henny Kirst/Antonia Bärk – Bonn-Duisdorf / Kim-Leah Schlüter -Knetterheide) und im 4er Kunstrad (Milena Schwarz, Stella Rosenbach, Annika Rosenbach, Tijem Karatas – Mainz-Ebersheim) die WM-Startplätze bereits nach dem GM-Finale vorzeitig vergeben sind, ist bei den Frauen noch alles offen. Gleich vier «Mädels» haben an der Hallenrad-DM noch die Chance in Göppingen dabei zu sein. Im 2er der offene Klasse haben Lea-Victoria Styber/Nico Rödiger -Langenselbold das WM-Ticket sicher, während das zweite ebenfalls noch verwaist ist. Für das Zweite haben noch zwei Duos die Chance bei der WM dabei zu sein. Die Entscheidung dazu fällt in zwei Wochen bei Hallenrad-DM in Lübbecke/NRW (17./18.10.2025). Im 4er Kunstrad mussten sich die Ebersheimer Europameisterinnen im Finale dem Quartett des RMSV Aach (Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Carolin Schmid, Sabrina Bürßner) mit 232,25 – 240,74 in heimischer Halle geschlagen geben, nachdem sie die Vorrunde souverän gewonnen hatten. Philipp-Thies Rapp (Tailfingen), Lara Füller (Poppenweiler), Lea-Victoria Styber/Nico Rödiger (Langenselbold) sowie Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) gewannen das letzte Finale der German-Master-Serie 2025. Rapp, Jana Pfann (Bruckmühl), Styber/Rödiger und Kirst/Bärk wurden am Ende vom Kunstrad-Koordinator Kurt-Jürgen Daum und Corinna Dorn (RKB) als Gesamt-Masters-Sieger ausgezeichnet. Internationales Flair verstreute bei diesem German-Masters Alessa Hotz (Baar/Schweiz), die ins GM-Finale im 1er Frauen fuhr und dort Platz 2 belegte.
1er
Wer sonst als Vize-Weltmeister Philipp-Thies Rapp stand am Ende ganz oben auf dem Treppchen. Die Zielvorgabe von Bundes- und Heimtrainer Dieter Maute mit Punktzahlen über der 200er Marke konnte er erneut erreichen. Mit 206,19 in der Vorrunde und 207,52 im Finale fügte er zwei weitere Ergebnisse zu seiner 200er-Sammlung hinzu. Zeigte er in der Vorrunde den 7-fachen Drehsprung, so musste er im Finale bei Nr. 3 kurz vom Rad. Trotz diesem Missgeschick sollte er souverän zu zweiten Master-Sieg in 2025 fahren. Dahinter «gönnte» sich Linus Weber im Finale, mit 183,63 ein Streichergebnis, nachdem er in der Vorrunde noch 194,67 ausfahren konnten. Beständig derzeit die Leistungen von Jonas Beiter (Trillfingen). 190,31 in der Vorrunde verbesserte er im Finale auf 196,54. Neue persönliche Bestleistung, die an diesem Tag Platz 3 bedeutete. Damit dürfte Beiter der WM-Ersatzfahrer sein. Aus dem Kreis der möglichen WM-Ersatzfahrer hat sich Simon Köcher (Öschelbronn) mit 173,91 in der Vorrunde verabschiedet. In der Zwischenrunde lief es für Köcher dann mit 192,86 Punkten perfekt. WM-Zwischenwertung (nach 6 von 7 – unter Berücksichtigung eines Streichers): Rapp (1.036,13) vor Weber (981,15), Beiter (957,63) und Köcher (9927,12).
Alles noch offen ist bei der Vergabe der beiden WM-Tickets im 1er der Frauen. Weltmeisterin Lara Füller (Poppenweiler) meldete mit 191,29 bzw. persönlicher Bestleistung von 193,5 ihre Ambitionen auf ihre erneute WM-Teilnahme an und war an diesem Tag nicht zu schlagen. Dahinter platzierte sich Alessa Hotz (Schweiz) mit 188,19 bzw. 186,83. Mit 186,94 ebenfalls ins Finale fuhr Ramona Dandl (186,94). Im Finale musste sie beim Aufgang zum Kehrlenkersitzsteiger kurz vom Rad. Danach fand sie nicht ganz zu ihrer gewohnten Sicherheit zurück. Platz 3 für sie mit 184,49. Mit Jana Pfann (Bruckmühl) und Veronika Koch (Hausham) verpassten zwei mögliche WM-Teilnehmerinnen mit 184,94 bzw. 185,69 die Finalteilnahme. In der Zwischenrunde konnten sich sowohl Pfann (195,95) als auch Koch (190,87) steigern und so ihre Ambitionen auf einen WM-Start aufrechterhalten. Stand in der WM-Zwischenwertung: Pfann (938,69) vor Füller (933,87), Dandl (932,12) und Koch (931,38). Der Show-Down um die beiden WM-Tickets wird in der Vorrunde an der Hallenrad-DM fortgesetzt.
2er
Nachdem die Weltmeisterinnen in der Vorrunde mit 115,14 von der Fläche gingen, steigerten sich Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) im Finale recht deutlich. 146,56, damit verbesserten sie ihre persönliche Bestleistung um 0,2 Punkte. Dagegen kam Kim-Leah Schlüter/Nele Jodeleit (Knetterheide) nicht an. Mit 125,96 hatten sie die Vorrunde gewonnen, mit 134,13 mussten sie ich den Weltmeisterinnen im Finale geschlagen geben. Dritte im Bunde waren an diesem Tag Katharina Hupfauer/Sabine Tausch (Pullach). 93,23 bzw. 93,36 ihr Ergebnis, was Schlussrang 3 bedeutet. Erneut am Finale vorbei fuhren Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen), die mit 91,69 ihr Können an diesem Tag nicht abrufen konnten. WM-Zwischenstand: Kirst/Bärk (676,87), Schlüter/Jodeleit (628,58), Hupfauer/Tausch (459,31).
Die Weltmeister 2024 hatten beim 2. GM in Bruckmühl den Finaleinzug deutlich verpassten. Dass sie nichts verlernt haben, zeigten Lea-Victoria Styber/Nico Rödiger (Langenselbold). 158,84 und 161,43, damit liesen sie der Konkurrenz nicht den Hauch einer Chance. Ihnen am nächsten kamen in beiden Umläufen Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld). Mit 144,69 und 144,66 zeigten sie, dass sie zur WM streben. Nachdem sie bei den beiden bisherigen Masters immer knapp am Finale vorbeifuhren, sollte es diesmal für Patrick Tisch/Julia Hämmerli (Magstadt). Mit 144,35 bzw. 141,74 im Finale zeigten die beiden aufsteigende Form. In der Zwischenrunde fanden sich gleich vier Paare. Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) 140,5 /136,27, die Vize-Weltmeister sind in diesem Jahr auch im Rennen um den 2. Startplatz dabei. Die beiden Schleissheimer Paare Markus Wechner/Emily Brenner (139,39/137,18) sowie Alexander Brandl/Andreas Steger (139,66/138,30) zeigen konstante Form, dürften aber nicht mehr auf den WM-Zug aufspringen können. Ebenso Alexander und Daniel WM-Zwischenwertung: Styber/Rödiger (765,61), Riedinger/Mächtig (692,45), Kreuzmann/Stapf (687,31), Wechner/Brenner (679,14), Brandl/Steger (666,41), Stark-Stark (648,06),
4er Kunstrad
Wie erwartet qualifizierte sich das Quartett des RV Mainz-Ebersheim bereits in der Vorrunde mit 241,65 vorzeitig erneut für die WM. Milena Schwarz, Tijem Karatas, Stella Rosenbach und Annika Rosenbach zeigten eine perfekte Kür und lies der Konkurrenz keine Chance. Mit einem lauten «Jaaaa» quittierte RVE-Trainer Oliver Schwarz diese Leistung seines Vierers. Neunkirchen (228,13), die beiden Aacher Teams (227,42 bzw. 227,18) sowie Steinhöring hatten das Nachsehen. Während die beiden Mannschaften der offenen Klasse in die Zwischenrunde mussten, war im finale reine «Frauen-Power» angesagt. In der Zwischenrunde fuhr Aach mit Lena Andorinha, Rebecca Grote, Jone Burow und Yannick Gaißer zu einem neuen deutschen Rekord. 237,41 fuhren sie aus, nachdem Steinhöring 223,16 vorgelegt hatten. Im Finale wurden die Karten neu gemischt. In der eigenen Halle musste sich das Ebersheimer Quartett aufgrund eines Absteigers beim angefahrenen Außenring dem RMSV Aach geschlagen geben. Trotzdem quittierte das Publikum die ausgefahren 232,25 mit großem Applaus. «Vor heimischem Publikum zu fahren war für uns ein Vor- und Nachteil», so die vier Ebersheimer Sportlerinnen. «Wir kannten die Fahrfläche genau, aber der Druck war auch deutlich größer. Schade, dass es diesmal zu Hause mit dem ersten Platz nicht geklappt hat. Aber das können wir verkraften, denn bereits in der Vorrunde haben wir uns erneut für die WM qualifizieren können. Es war heute eine tolle Stimmung.» Alina Bötzer, Franziska Bötzer, Carolin Schmid, Sabrina Bürßner hatten wenige Minuten zuvor ihr ganzes Können abgerufen und die eigene Bestleistung auf 240,74 erhöht. Somit konnten die vier ihren ersten Finalsieg feiern. Neuenkirchen folgte den beiden Teams mit 231,55 auf Platz 3. WM-Zwischenwertung: MZ-Ebersheim (1.192,68), Aach 11 (1.142,88), Neuenkirchen (1.127), Aach 13 (1.123,47) und Steinhöring (1.070,8).
Ergebnisse:
Finale: www.hallenradsport-daum.de/Ergebnisse/0000001357.pdf
Zwischenrunde: www.hallenradsport-daum.de/Ergebnisse/0000001356.pdf
Vorrunde: www.hallenradsport-daum.de/Ergebnisse/0000001355.pdf
Die German-Masters-Gesamtsieger 2025
(Punkte gibt es hier bei allen drei abendlichen Finalveranstaltungen)
1er Kunstrad
Phillipp-This Rapp (Tailfingen) vor Linus Weber (Kirchdorf) + Jona Beiter (Trillfingen)
Jana Pfann (Bruckmühl) vor Lara Füller (Poppenweiler) + Veronika Koch (Hausham)
2er Kunstrad
Lea-Victoria Styber/Nico Rödiger (Langenselbold) vor Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) + Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden)
Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) vor Kim-Leah Schlüter/Nele Jodeleit (Knetterheide) + Katharina Hupfauer/Sabine Tausch (Pullach)

Hier geht es zu unserer Bildergalerie: (Bilder sind urheberrechtlich geschützt).

Bild mit freundlicher Genehmigung von Picasa
Wir benutzen technisch notwendige Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern, externe Dienste setzen wir bewusst keine ein und das wollen wir auch nicht. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.