Deutschland-Cup in Fürstenwalde – Die letzten Tickets für die Hallenrad-DM in Lübbecke werden vergeben

Internationaler Deutschland-CUP in Fürstenwalde (Spree) im Kunstradsport

(DM-Halbfinale sowie WM-Qualifikation Nr. 3+4 im 4er Kunstrad)

Kunstradsport (WS) Der Internationale Deutschland-CUP, das DM-Halbfinale im 1er/2er sowie 4er/6er Kunstradsport sowie die WM-Qualifikation Nr. 3 und 4 im 4er Kunstrad geht am Samstag, den 27. 09.2025 in der EWE Sporthalle von Fürstenwalde / Spree über die Bühne. Ab 11.30 Uhr sind insgesamt 75 Starts, mit über 200 Sportlern aus ganz Deutschland, in den verschiedenen Disziplinen durch die beiden Kampfgerichte zu bewerten. In den 1er/2er Disziplinen werden die zweite Hälfte der DM-Tickets für die Deutschen Meisterschaften am 17. + 18. Oktober 2025 in Lübbecke/NRW vergeben. In den Mannschafts-Disziplinen erfolgt in der Vorrunde für alle Mannschaften die Vergabe der limitierten DM-Startplätze, während in der Finalrunde die jeweils besten drei Mannschaften um den CUP-Sieg antreten werden. Für den CUP-Sieg zählt jedoch nur das Ergebnis der Finalrunde. Im 4er Kunstrad finden zugleich die dritte und vierte (von sieben) Qualifikationen zur UCI-Hallenradsport-WM in der EWS-Arena von Göppingen / Württemberg (07.-08.11.2025) statt. Aktuell (nach 2 von 7 Ausscheidungen) führt Mainz-Ebersheim (478,5) vor den beiden Mannschaften aus Aach 11 (447,51), Aach 13 (440,33) die WM-Zwischenwertung an. Neuenkirchen (437,75) und Steinhöring (423,29 folgen knapp dahinter.

Insgesamt 29 Mannschaften werden im 4er bzw. 6er Kunstrad am Start sein. Bei den Frauen bewerben sich im 4er Kunstrad 12 Quartetts um den CUP-Sieg. Die besten Fünf von der ersten WM-Qualifikation beim Einrad-Bundes-Pokal in Aach sind für die weiteren fünf WM-Qualifikationen gesetzt. Die Deutschen Meisterinnen und Cup-Verteidiger Mainz-Ebersheim (244,9), Aach 11 (243,8), Wiednitz (243,5) sowie Neuenkirchen(242,2) haben die höchsten Schwierigkeits-Punktzahlen eingereicht und tragen die Favoritenrolle. Wiednitz musste bereits bei der ersten WM-Qualifikation in Aach nach Platz 6, seine WM-Träume begraben. Hinter dem Quartett der Favoriten folgen mit etwas Abstand Denkendorf und Mainz-Ebersheim 2. Eine Sturzfreie und ruhige Kür, ohne große Wackler, ist Voraussetzung, um nach diesem Wettkampf die WM-Zwischenwertung anzuführen, wobei aktuell Mainz-Ebersheim sicherlich bereits einen Schritt näher an der WM-Teilnahme dran ist als die weiteren Teams. Sollte den Ebersheimer Mädels nochmals eine Kür wie beim Finale in Aach gelingen, werden die weiteren Teams um den WM-Ersatzplatz fahren, der dann auch zur Teilnahme an der UCI-Weltcup-Serie in 2026 berechtigt.

In der offenen Klasse hat Aach 13 (241,9) sowie die Deutschen Meister und Cup-Verteidiger Steinhöring (234,4) die Favoritenrolle inne. Beide wollen auch im Rennen um das WM-Ticket noch ein kräftiges Wörtchen mitreden. Eine dieser Mannschaften sollte am Ende ganz oben stehen. Alles andere wäre eine große Überraschung. Dahinter folgen mit  über 24 Punkten Rückstand, Ebnat, Worms/Rheindürkheim, Denkendorf und MG-Neuwerk, die alle Platz 3 anstreben. Unter den 9 Teams werden die 8 DM-Startplätze ausgefahren.

Mit acht Mannschaften im 6er Kunstrad, die damit bereits bei 10 Startplätzen für die DM qualifiziert sind, ist das Starterfeld sehr übersichtlich. Cup-Verteidiger Mainz-Ebersheim (229,10) sowie das Deutsche Meister-Sextett von Aach 14 (223,4) haben die höchste Schwierigkeit aufgestellt. Dahinter folgen Aach 15 (215,20) mit etwas Abstand vor Ebnat (199,2) und Neuenkirchen (185,3). Mit einer knappen Entscheidung ist auch hier zu rechnen.

Im 1er Kunstrad der Frauen kämpfen 28 Sportlerinnen um die 8 verbleibenden DM-Tickets, wobei Veronika Koch (Hausham), die mit 200,1 die höchste Schwierigkeit eingereicht hat, ihr Ticket bereit beim ersten DM-Halbfinale in Sulzbach lösen konnte. Nach dem überzeugenden Sieg beim 2. German-Masters in Bruckmühl/Bayern ist die Cup-Siegerin 2024 auch die große Favoritin auf dem CUP-Sieg. Hinter Koch klafft von den aufgestellten Punkten eine größere Lücke. Dichtgedrängt folgen dann die Sportlerinnen, sodass mehre Sportlerinnen für Platz die Plätze 2 3 in Frage kommen.

Im 1er der Männer sind 5 Sportler um die restlichen 7 DM-Startplätze am Start. Favorisiert ist hier nach den eingereichten Punkten Marvin Staudenmaier (Herbrechtingen). Doch auch Till Eggerling (Rhüden) und Malte Jantzen (Nerchauer SV) haben Chancen auf einen der drei Podestplätze.

In den 2er Disziplinen sind noch insgesamt 9 DM-Tickets zu vergeben. 5 bei den Frauen und 4 in der offenen Klasse. Gleich vier Paare haben hier zwischen 94,0 und 95,0 aufgestellt. Ecker/-Dallek (Rositz), Schönherr/Morgen (Rauen), Grochol/Bachmann (Mücheln) sowie Schütz/Meixner (Kirchehrenbach) sind die heißesten Anwärterinnen auf die Podestplätze.

In der offenen Klasse haben Brandl/Steger (Schleissheim) die höchste Schwierigkeit eingegeben. Dahinter folgt das Duo Tisch/Hämmerli (Magstadt) sowie die Sieger des 2. German-Masters Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld). Wer wird am Ende von diese drei Duos ganz oben stehen? Oder fährt das Duo Staudenmaier/Stalter (Herbrechtingen) an allen Drei vorbei? 

 

Startliste unter:

www.static.rad-net.de/html/ausschreibung/kunstradsport/250927_int-dc-25_fuerstenwalde_startliste.pdf

 

Bild mit freundlicher Genehmigung von Wilfried Schwarz | das Randsport-Magazin
Wir benutzen technisch notwendige Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern, externe Dienste setzen wir bewusst keine ein und das wollen wir auch nicht. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.