Vorschau zum UCI-Kunstrad-Weltcup Finale am 15.11.2025 in Gäufelden-Nebringen
Startliste: www.hallenrad.de/tk/files/2025/Starterliste559.pdf
Homepage Veranstalter: www.rsvo.de/veranstaltungen/kunstrad-wc-finale-2025/
Kunstradsport (WS) Mit dem letzten internationalen Wettkampf, dem UCI-Indoor-Artistic-Cycling Weltcup endet am Samstag, 15.11.2025 die lange Saison der Kunstradsportler. Nur eine Woche nach der stimmungsvollen Hallenrad-WM in Göppingen trifft sich die Weltelite zum Showdown um den Weltcup-Sieg. Nach den Stationen in Prag/Tschechien, Langenselbold/Hessen und Paris/Frankreich geht es für die weltbesten Kunstradsportler zum Finale dieser vierteiligen Worldcup-Serie ins schwäbische Gäufelden-Nebringen. Am Start werden die aktuellen Weltmeister der Hallenrad-WM 2025 in Göppingen in den Disziplinen 1er, 2er und 4er Kunstrad sein. 37 Starter aus 10 Nationen (Ukraine, Hongkong, Ungarn, Italien, Tschechien, Afghanistan, Frankreich, Schweiz und das Gastgeber Deutschland) sind gemeldet, um die Weltcup-Sieger des Jahres 2025 zu ermitteln. Noch sind nicht alle Plätze auf dem Podest vergeben, denn beim WC-Finale gibt es doppelte Weltcup-Punkte. Chef-Organisator Rolf Halter (Erlenbach) sowie der veranstaltende RSV Öschelbronn, mit dem Lokalmatadoren Simon Köcher, der seinen letzten Wettkampf bestreiten wird, freuen sich auf den Heimstart bzw. auf ein hochklassiges Final. „Nur die besten 10 aus den bisherigen 3 Runden je Disziplin sind beim Finale startberechtigt“, so Halter. „Es ist schön, dass in diesem Jahr wieder Athleten aus Hongkong und der Ukraine dabei sind.“ Die Austragungsorte des Weltcups im Jahr 2026 stehen bereits fest. „Wir starten am 21. Februar in Komarno/Slowakei, danach geht es am 11. Juli nach Vac/Ungarn. Am 01. August wird dann das württembergische Trillfingen Gastgeber von Runde 3 sein, bevor das Finale am 21. November in Dorlisheim (Elsass/Frankreich) stattfinden wird,“ so Halter an der WM in Göppingen.
Im 1er Kunstrad der Männer ist der neue Weltmeister Phillip-Thies Rapp (Tailfingen), der bisher alle 3 runde für sich entscheiden konnte der Favorit. Alles andere als ein weiterer Sieg des Tailfinger wäre eine Sensation. Dahinter werde Jonas Beiter (Trillfingen) und Simon Köcher (Öschelbronn) wohl ihre bisherigen Plätze 2 + 3 verteidigen können. WM-Bronze-Medaillengewinner Csaba Varga (Ungarn) und Yat-Nam Chan (Hongkong) folgen dahinter. Sie liegen im Zwischen-Klassement auf den Plätzen 4 und 5.
Bei den 1er Frauen konnte Ramona Dandl (Bruckmühl) bisher zwei Weltcup-Siege für sich verbuchen, während Lara Füller (Poppenweiler) Runde 1 gewann. Die beiden haben 280 bzw. 245 WC-Punkt auf ihrem Konto. Wer wird am Ende von den beiden Freundinnern ganz oben stehen? Vize-Weltmeisterin Alessa Hotz (Baar/Schweiz/185) Magdalena Müller (Italien170) und Weltmeisterin Jana Pfann (Bruckmühl/150), die den WC in Paris ausgelassen hatte, folgen auf den Plätzen 3 – 5 und dürften in den Zweikampf um den WC-Sieg wohl nicht mehr eingreifen können. Aber um den dritten Podestplatz werden die drei Verfolgerinnen wohl kämpfen. Es wird auf die Tagesform ankommen.
Die 2-fachenWeltmeisterinnen Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf/300 Punkte) haben im 2er Kunstrad der Frauen alles bisherigen drei Weltcups gewonnen und gehen mit optimalen 300 Punkten erneut im Regenborgentrikot und der höchsten Schwierigkeit an den Start. Wie nach der WM zu lesen war, wird dies ihr letzter Wettkampf auf diesem Niveau sein. Dahinter folgen die Vize-Weltmeisterinnen Kim-Leah Schlüter/Neele Jodeleit (Knetterheide), sowie Larissa Tanner/Simona Lucca (Schweiz). Sollte sich kein Paar gravierende Fehler leisten, sollte am Ende der Disziplin aus so das Siegerpodest aussehen.
Mit ebenfalls 300 Punkten gehen die nunmehr 2-fachen Weltmeister und WC-Verteidiger Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold/GER) im 2er der offenen Klasse an den Start. Auch die Vize-Weltmeister Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) werden antreten. Den Sieg werden sich Rödiger/Styber wohl nicht mehr nehmen lassen, dafür zeigten sie sich an der WM in aktuell blendender Form.
Im 4er Kunstrad hoffen die Europa- und Vize-Weltmeisterinnen des RV Mainz-Ebersheim/GER nach der knappen WM-Niederlage auf einen weiteren WC-Erfolgt. Tijem Karatas, Svenja Kraus, Stella Rosenbach und Milena Schwarz haben bisher zwei Runden für sich entscheiden können. Nur in Paris belegten sie Platz 3. Die nunmehr 3-fachen Weltmeisterinnen aus Uzwil (Stefanie Haas, Valerie Unternährer, Selina Niedermann, Sarah Manser) haben mit 245,2 die höchste Punktzahl eingereicht. Sie gewannen in Paris und belegten 2 x Platz 2. Die vier Ebersheimerinnen wollen sich für die WM-Niederlage revanchieren und unbedingt erneut den 4er Weltcup mit nach Hause nehmen. Sie haben 270 WC-Punkte, während Uzwil 260 WC-Punkte auf dem Konto hat. Es wird sicherlich wieder eine enge Entscheidung geben. Der 4er aus Luzern, das Quartett des RMSV Aach das mit 242,8 bei ihrem letzten gemeinsamen Wettkampf an den Start gehen wird, sowie der RFV Wiednitz haben zwar keine Chance mehr auf den WC-Gesamtsieg. Doch alle drei liebäugeln mit einem guten Saisonschluss und einer hohen Punktzahl, denn Rang 3 und somit der weitere Podestplatz ist noch zu vergeben. Da ein Absteiger im 4er viele Punkte kosten kann, ist eine Vorhersage schwierig.