Deutsche Hallenradsportmeisterschaft am 17./18.10.2025 in Lübbecke / NRW
Merkur Arena – Der Zweite DM-Tag
mit Bilder-Galerie von den Siegerehrungen (Kunst-, Einrad und Radball)
Hallenradsport (WS) Am 2. DM-Tag der Deutschen Hallenradsportmeisterschaft in der Merkur Arena von Lübbecke stand im ersten Block der Kunstradsportler die Vorrunde im 1er der Männer und 4er Kunstrad im Fokus. Im 1er der Männer dominierten wie erwartet die beiden WM-Fahrer Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) und Linus Weber (Kirchdorf) das Geschehen. Rapp legte 202,93 und Weber 194,37 auf das Parkett, sodass der Rest des Starterfeldes keine Chance hatte Ins Finale folgte mit den beiden Jonas Beiter (Trillfingen/186,33) und Ruben Geyer (Denkendorf/172,24). Simon Köcher (Öschelbronn/165,9) konnte an diesem Tag sein vorhandenes Können nicht abrufen und hat damit sein Ziel „Teilnahme am Final-Four“ mit Platz 5 verpasst.
Das Finale der Männer wurde zur einer „Was für eine Show“ so der Hallensprecher. Philipp-Thies Rapp zeigte erneut, wer aktuell der stärkste Fahrer in Deutschland ist, und holte mit 209,12 sein erstes Deutsches Meistertrikot in der Elite. Dahinter fuhr mit neuer persönlicher Bestleistung von 194,86 Jonas Beiter zu DM-Silber. Für 191,62 nach einem Absteiger bekam Linus Weber bei der Siegerehrung Bronze überreicht. Ruben Geyer folgte mit 181,55 auf Platz 4.
Im 2er der Frauen fuhren wie erwartet Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf/133,45) sowie Kim-Leah Schlüter/Nele Jodeleit (Knetterheide/130,90) ins Finale. Mit ins Final-Four fuhren sich Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen/105,49) sowie Katharina Hupfauer/Sabine Tausch (Pullach/101,35). Auch im Finale waren Kirst/Bärk nicht zu schlagen. 133,99, damit haben sie nochmals die Vorrundenleitung bestätig. DM-Silber durften Schlüter/Jodeleit für 124,97 Punkten entgegennehmen. Reisig über DM-Bronze und damit erste DM-Medaille freuten sich die Geschwister Knobelspies (104,87), während Hupfauer/Tausch (101,58) mit Platz 4 ohne Medaille nach Hause fuhren.
Im 4er Kunstrad mussten sich die Europameisterinnen vom RV-Mainz-Ebersheim mit 230,37 und Vorrundenplatz 2 begnügen. Ein Patzer beim angedrehten Ring, kostete wertvolle Punkte. Besser machten es Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer und Sabrina Bürßner vom RMSV Aach. Sie fuhren sehr ruhig und gekonnt ihr Programm durch und stiegen mit 235,52 von ihren Rädern. Ins Final-Four schafften es auch wie erwartet der RFV Wiednitz (227,08) und RV Neuenkirchen (227,21). Die Ebersheimer Europameisterinnen Milena Schwarz, Stella Rosenbach, Annika Rosenbach, Tijem Karats stellten im Finale die „Rangordnung“ wieder her. Mit 239,57 erhöhten sie ihre Titelsammlung um einen weiteren DM-Titel. Platz 7 und damit Silber gewann der 4er aus Neuenkirchen. Das Quartett eröffnete das Finale mit 232,03. Vorrundensieger Aach leistet sich einen Pater, sodass am Ende 225,03 und DM-Bronze heraussprang. Ein Patzer kurz vor Schluß kostet Wiednitz (218,26) die erhoffte Medaille.
In den beiden Mannschaftsdisziplinen 4er Kunstrad offen und 6er Einrad stand jeweils eine Mannschaft des RMSV Aach ganz oben auf dem Treppchen. Bereits in ihrem ersten Elitejahr fuhren Yannick Gaißer, Jone Burow, Lena Andorinha und Rebecca Grote mit 220,96 gleich zu ihrem ersten Meistertitel vor den Titelverteidigern vom RSV Steinhöring (203,66) und Worms/Rheindürkheim (179,86). Im 6er Einrad verteidigten Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer, Natalie Grote, Sarah Bötzer und Sabrina Bürßner erfolgreich ihren bereits in den Jahren 2022,2023 und 2024 gewonnen DM-Titel mit 134,57 Punkten vor Burgheim (131,62) und Antrup-Wechte (130,76).
Radball: Titel verteidigt
Im Radball verteidigte der RMC Stein 1 mit Bernd Mlady und Raphael Kopp seinen DM-Titel erfolgreich. Die Weltmeister besiegten im Vereinsduell Stein 2 ( Michael Birkner und Robert Mlady) mit 4:3 Toren.
Zunächst ging Stein 2 mit 1:0 in Führung, aber Stein 1 konnte zur Halbzeit ausgleichen. Danach war es wieder Stein 2, die die Führung übernahmen; wieder erfolgte der Ausgleich. Und diese Spielweise wiederholte sich zum 3:3. Es bleib spannend. 30 Sekunden vor Spielende gelang den Weltmeistern dann aber das entscheidende Tor zum 4:3-Sieg.
Das Spiel um Platz drei zwischen Denkendorf und Großkoschen wurde auch erst spät entschieden. Erst in der Schlussminute erzielte Denkendorf ein drittes Tor zum 3:2-Sieg.
Im Radpolo wurden Sabrina Burdalic und Sharon Keiner von der RKB Wetzlar Deutscher Meister. Das Duo setzte sich im Finale gegen die Vorjahressiegerinnen vom RSV Frellstedt (Theresa Sielemann/Luisa Artmann) durch.
(Quelle Radball/Radpolo: BDR-Medienservice – Christina Kapp)
Die deutsche Mannschaft (vorbehaltlich der Zustimmung durch das BDR-Präsidium/German Cycling) für die UCI-Hallenradsport-Weltmeisterschaft am 07.-09.11.2925 in Göppingen – EWS-Arean– (voraussichtliche Mannschaft nach den ausgefahrenen Punkten bei den insgesamt 7 WM-Qualifikationen – es zählen die fünf besten Kunstrad-Ergebnisse!)
1er: Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) Linus Weber (Kirchdorf), Jana Pfann (Bruckmühl), Veronika Koch (Hausham) – Ersatz: Jonas Beiter (Trillfingen) und Ramona Dandl (Bruckmühl/TV)
2er: Nico Rödiger / Lea-Victoria Styber (Langenselbold) TV / Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) – Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf)T , Kim-Leah Schlüter/Nele Jodeleit (Knetterheide) – Ersatz: Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld); / Lisa und Sara Knobelspies (Volkertshausen)
4er Kunstrad: RV Mainz-Ebersheim mit Svenja Kraus, Stella Rosenbach, Milena Schwarz, Tijem Karatas– Ersatz: RMSV Aach mit Alina Bötzer, Carolin Schmid, Franziska Bötzer, Sabrina Bürßner
Radball: RMC Stein: Raphael Kopp/Bernd Mlady TV – Ersatz: RMC Stein 2: Robert Mlady / Michael Birkner
Bundestrainer: Kunstrad: Dieter Maute, Sonja Kaiser
Radball: Jörg Latzel, Lars Wegmann
TV= Titelverteidiger
Ergebnisse unter www.hallenradsport-daum.de
Hier geht´s zur Bildergalerie (Siegerehrungen)