Deutsche Hallenradsportmeisterschaft am 17./18.10.2025 – Merkur Arena, Lübbecke
Tag 1
Kreuzmann/Stapf (Soden), Jana Pfann (Bruckmühl) und Veronika Koch (Hausham)
lösen die letzten WM-Tickets
Hallenradsport (WS) Bereits am ersten Tag an der Deutschen Meisterschaften (17. + 18.10.2025) gab es spannende Wettkämpfe, bei der auch die letzten WM-Plätze im 2er der offenen Klasse sowie im 1er der Frauen vergeben wurden. Die Merkur-Arena in Lübbecke und die insgesamt 180 Helfer sorgten für ein perfektes Umfeld, sodass die Sportlerinnen und Sportler auch nicht mit ihren Leistungen geizten. Den ersten deutschen Meistertitel des Jahres 2025 in der Eliteklasse bei der Hallenrad-DM wurde an den RV Mainz-Ebersheim im 6er Kunstrad vergeben. Milena Schwarz, Stella Rosenbach, Annika Rosenbach, Tijem Karats, Jessica Schien und Svenja Kraus holten sich den Meistertitel souverän mit 214,59 Punkten. Damit holten sie sich den DM-Titel, den sie bereits 2023 errangen, wieder zurück nach Ebersheim . Das junge 6er Team des RMSV Aach fuhr in ihrem ersten Elitejahr mit einer perfekten Kür zu 195,55 und damit auf Platz 2 vor, während die Titelverteidigerinnen vom RMSV Aach nach einem Patzer sich neuformieren mussten, dadurch viel Zeit verloren und so am Ende mit 158,02 und Platz 3 zufrieden sein mussten.
Bei der Hallenrad-DM in Lübbecke fährt der RMSV Aach einen Doppelsieg ein. Das junge Team mit Yannick Gaißer, Jone Burow, Rebecca Grote und Lena Andorinha gewinnt gleich im ersten Elitejahr den DM-Titel mit 142,75 vor den Titelverteidigerinnen, den Aacher Frauen mit Sarah Bötzer, Alina Bötzer, Franziska Bötzer und Sabrina Bürßner, die sich m 141,13 knapp geschlagen geben müssen. Bronze sicherte sich Oberesslingen mit 136,33- Das dritte Aacher Team mit Carolin Schmid, Natalie Grote, Anika Meßmer und Hannah Elsässer belegt Platz 5 (135,08).
Im 2er der offenen Klasse ging es auch noch um das 2. zu vergebende WM-Ticket. Mit einer Klasse Leistung von 142,33 Punkten sicherten sich Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden) ihre zweite WM-Teilnahme neben den bereits qualifizierten Niko Rödiger/ Lea-Viktoria Styber (Langenselbold) die mit 154,66 die Vorrunde gewannen. Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) fuhren mit 117,42 einen weiteren Streicher ein. Dadurch verpassten sie ihre erste WM-Teilnahme. Ins Finale fuhren Patrick Tisch/Julia Hämmerli (Magstadt/139,44) und Alexander Brandl/Andreas Steger (Schleissheim/134,92).
Im Final-Four wurden am Abend die Medaillen ausgefahren. Und im Finale präsentierten sich Rödiger/Styber topfit. Mit 158,18 liesen sie den Konkurrenten keine Chance. Für eine Überraschung sorgten Tisch/Hämmerli, die eine perfekte Kür mit der 8f-fachen Lenkerstanddrehung auf einem Rad präsentierten und so zur nicht erwarteten Silbermedaille fuhren. Kreuzmann/Stapf sicherte sich Bronze (129,96). Mit dem undankbaren 4. Platz musste Brandl/Steger (120,97) zufrieden sein.
Spannung pur war in der Vorrunde im 1er Frauen angesagt, denn noch kamen insgesamt 4 Sportlerinnen für die beiden WM-Tickets in Frage. Man merkte ihnen die Anspannung an. Drei der vier fuhren ein Streichresultat ein. Ramona Dandl (Bruckmühl) kam am besten durch. Mit 187,28 gewann sie die Vorrunde vor Jana Pfann (Bruckmühl), die mit 183,87 von der Fläche ging. Weltmeisterin Lara Füller fuhr bis kurz vor Schluß sehr gut. Leistet sich dann aber einen Patzer, der zu größeren Abzügen führte. Mit 178,27 verpasste sie die erneute WM-Teilnahme. Veronika Koch (Hausham) als letzte hatte es nunmehr in der Hand. 200,1 Punkte reichte sie ein. Doch es lief nicht so recht, sodass sich die Abzüge summierten. Enttäuscht mit 170,85 verlies sie die Fläche. Das Rechnen begann. In der Endabrechnung der 7 WM-Qualifikationen abzügl. der Streicher werde Jana Pfann (938,79) und Veronika Koch (936,17) Deutschland an der WM in Göppingen vertreten. Ramona Dandl (935,12) belegt den Ersatzplatz während Füller ihren WM-Titel aus 2024 in Göppingen nicht wiederholen kann.
Im Finale konnten die Sportlerinnen ihr vorhandenes Potenzial abrufen. Am besten gelang dies Ramona Dandl die mit 191,94 am Ende den Deutschen Meistertitel mit nach Bayern nahm. Lara Füller hatte zuvor 190,88 und konnte sich nach dem WM-Aus mit DM-Silber belohnen. Mit 185,94 sollte Jana Pfann DM-Bronze in empfang nehmen können. Veronika Koch verpasste bereits bei der ersten Übung, da sie den Sattellenkerhandstand abbrechen mussten. 14 Punkte verlor sie dabei. Die Chance auf die Medaille war dahin. 164,25 ihr Ergebnis. Trösten konnte sich Koch mit der WM-Teilnahme.