Deutschen Hallenradsportmeisterschaft (Kunstrad, Einrad, Radball, Radpolo) am 17./18.10.2025 in Lübbecke / NRW – Die Vorschau
Merkur Arena
Startliste: www.static.rad-net.de/html/bdr/meisterschaften/25-bdr/halle/251017_dm-halle-elite_luebecke_startliste.pdf
Homepage des Ausrichters: www.hallenradsport-dm2025.de
Hallenradsport (WS) Die Deutschen Hallenradsportmeisterschaften (Kunstrad, Einrad, Radball und Radpolo) werden am Wochenende 17.+18. Oktober in der Merkur-Arena von Lübbecke/NRW ausgetragen. Neben den DM-Titeln bzw. den DM-Medaillen sind auch noch einige Startplätze für die UCI-Hallenradsport-Weltmeisterschaft (07.-09. November 2025) in der EWS-Arena von Göppingen / Baden-Württemberg zu vergeben. Da es an den Deutschen Meisterschaften in den letzten Jahren immer wieder Überraschungen gab, sind diese auch 2025 nicht auszuschließen, denn bekanntlich haben DM´s ihre „Eigenen Gesetze“. Der ausrichtende RSC Niedermehnen kennt sich mit der Organisation von Großereignissen aus. Zweimal (1980 und 2015) führte der Verein bereits die Hallenrad-DM durch. Ebenso beim 100-järhrigen Vereinsjubiläum eine UCI-Radball-Weltcup-Turnier. Eine Herausforderung für den Verein stellt der 2. Wettkampftag dar. „Denn wir müssen nach den Siegerehrungen alles in der Halle abbauen, damit am Sonntagfrüh der GWD Minden pünktlich aufbauen kann,“ so RSC Sprecher Uwe Metzig. „Der Handball-Bundesligist musste sein Spiel gegen den TSV Hannover-Burgdorf kurzfristig verlegen, da die Sanierung der Mindener Kampa-Halle entgegen der Planung noch immer nicht genutzt werden kann.“
Freitag, 17.10.2025
Am ersten Tag der Hallenrad-DM stehen neben den Aufstiegsspielen im Radball bzw. Radpolo zur jeweiligen 1. Bundesliga die Entscheidungen im 2er der offenen Klasse, dem 1er Kunstrad der Frauen, das 4er Einrad der offenen Klasse sowie das 6er Kunstrad auf dem Programm.
Das 1er der Frauen ist mit 16 Athletinnen die am stärksten umkämpfte Disziplin. Hier ist nach den bisherigen Leistungen bei den German-Masters mit einem 5-Kampf, um die 4 Plätze fürs abendliche Finale zu rechnen. Aber es geht in der Vorrunde auch noch um die beiden WM-Tickets für Göppingen. Gleich vier Sportlerinnen haben noch Chancen auf die WM-Teilnahme. Europameisterin und Titelverteidigerin Jana Pfann sowie Ramona Dandl (beide Bruckmühl) haben mit aufgestellten 197,1 bzw. 197,6 Schwierigkeitspunkte und den bisher gezeigten Leistungen große Chancen auf die WM-Teilnahme bzw. den DM-Titel. Die höchste Schwierigkeit reicht jedoch Veronika Koch (Hausham) mit 200,1 Punkten ein. Sollte sie erneut so wie beim Master in Bruckmühl ein Ergebnis über der 190er Marke rausfahren, könnte er WM-Traum für sie in Erfüllung gehen. Vierte im Bunde ist Weltmeisterin Lara Füller (Poppenweiler) mit 195,7 Punkten. Sie kam zuletzt immer besser in Schwung. Sie kann vorlegen, die Konkurrentinnen mit einer perfekten Kür unter Druck setzten und in Ruhe deren Performance anschauen. Ein Vorteil für die Weltmeisterin? Weitere Kandidatinnen auf Edelmetall sind Hannah Reichle (Bad Schussenried/191,7) und Theresa Klopfer (Ebnat/187,6) Spannung pur ist hier in der Vorrunde bis zur letzten Starterin vorprogrammiert, denn hier findet die letzte WM-Qualifikation um die beiden Tickets für die WM statt. Wer wird Deutschland im 1er der Frauen vertreten? Aktuell führt in der WM-Qualifikation (nach 6 von 7 Wertungen abzüglich eines Streichresultates: Jana Pfann 938,69 vor Lara Füller mit 933,87 Punkten, Ramona Dandl 93212, und Veronika Koch 931,38.
Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold) gehen als Titelverteidiger im 2er der offenen Klasse an den Start. Als aktuelle Weltcup-Führende gelten sie in Lübbecke als das Duo mit den besten Siegchancen. Weitere Anwärter auf das Podium sind die Vizeweltmeister Niclas Kreuzmann/Celine Stapf (Soden). Sie kämpfen in der Vorrunde noch um das zweite WM-Ticket, nachdem Rödiger/Styber das bereits vorzeitig lösen konnten. Simon Riedinger/Jonas Mächtig (Ilsfeld) konnten sich von Master zu Master steigern und visieren ebenfalls die WM-Teilnahme an. Sie liegen derzeit mit 692,45 in der WM-Qualifikation auf Platz 2 vor Kreuzmann/Stapf die 687,31 Punkte auf ihrem Punktekonto. Vierte im Bunde sind die letztjährigen Junioren-Europameister Emily Brenner/Markus Wechner (Schleißheim). Alexander+ Daniel Stark (Bernlohe) sowie Alexander Brandl/Andreas Steger (Schleissheim) konnten bisher noch nicht überzeugen. Gelingt ihnen evtl. zum Saison-Höhepunkt eine perfekte Kür? Patrick Tisch/Julia Hämmerli (Magstadt) haben nur unwesentlich weniger aufgestellt und konnten zuletzt ins GM-Finale fahren. Sind die beiden der Geheimtipp im Kampf um die Medaillen? Keiner der insgesamt 7 Duos darf unterschätzt werden. Es gilt hier „Alles oder Nichts“, denn alle haben zwischen 150,5 und 156,9 Punkte aufgestellt. Darüber liegen nur Rödiger/Styber, die 165,1 eingereicht haben.
Im 4er Einrad sind 18 Quartetts startberechtigt. Alle haben zwischen 141,8 und 158,7 Punkten eingereicht. Geht man nach den Leistungen beim Einrad-Bundes-Pokal, so sind die Titelverteidigerinnen von Aach 16 in der Favoritenrolle, zumal sie hinter Flonheim die zweithöchste Schwierigkeit eingereicht haben. Daneben kommen die beiden weiteren Teams aus Aach (17+18), die beim Bundes-Pokal die Plätze 2 und 3 belegten, Antrup-Wechte, die Teams von Oberesslingen, Roth und Reuth, für den Titel bzw. die Medaillen in Frage. Außenseiterchancen haben Steinhöring und Ravensburg.
Gleich 7 Mannschaften kämpfen im 6er Kunstrad um den DM-Titel. Titelverteidiger Mainz-Ebersheim ist hier favorisiert, nachdem sie beim D-Cup zu einem neuen Deutschen Rekord fuhren. Das Frauen Teams aus Aach ist der Titelverteidiger. Der 6er Aach offen visiert bereits im ersten Elitejahr das Podium an. Beide reichen ein paar Schwierigkeitspunkte weniger ein. Ebnat und Neuenkirchen könnte hier noch ein kräftiges Wörtchen bei der Medaillenvergabe mitreden, sofern sie ihr Programm sturzfrei durchbringen. Alle anderen dürften wenige bis keine Chancen auf Medaillen haben.
Samstag, 18.10.2025
Der 2. DM-Tag beginnt mit dem Vorkampf im 1er der Männer sowie 4er Kunstrad Frauen . Danach folgen Radball- bzw. Radpolospiele in der Meisterrunde, bevor die Vorrunde im 2er der Frauen folgt und auch die 4er Mannschaften der offene Klasse sowie im 6er Einrad in die Pedale um den DM-Titel treten werden.
Nach der Ära Lukas Kohl, dem 7-fachen Weltmeister, folgt nur die Ära Philipp-Thies Rapp (Tailfingen)? Die ganze Saison konnte er bisher beeindruckende Ergebnisse über der 200er Marke erzielen. Als Nr. 2 hat sich der letztjährige Junioren-Europameister Linus Weber (Kirchdorf) herauskristallisiert und sicherlich der größte Herausforderer. Weber konnte Rapp bisher nur beim ersten GM in Sulzbach schlagen. Alles andere als ein DM-Sieg von Rapp wäre sicherlich eine Überraschung. Dahinter kämpfen Jonas Beiter (Trillfingen) und Simon Köcher (Öschelbronn) noch um den WM-Startplatz. Beiter, der in diesem Jahr sehr beständig auftritt und mit konstanten Leistungen überzeugen konnte, hat aktuell in der Quali einen Punktevorteil von rd. 30 Punkten gegenüber Köcher.
Das 4er Kunstrad der Frauen ist mit 12 Teams besetzt. Die Vize-Weltmeisterinnen und Titelverteidiger von Mainz-Ebersheim sind nach den überzeugenden Leistungen bei D-Cup und dem vorzeitigen WM-Ticket favorisiert. Nach dem verlorenen GM-Finale in der heimischen Halle, werden sie mental gestärkt das Unternehmen DM-Titel angehen. Wiednitz, Aach und Neuenkirchen werden wohl um den Einzug ins abendliche Final-Four und um die weiteren Medaillen kämpfen. Oder gelingt Denkendorf mit einer perfekten Kür das Favoriten-Quartett zu sprengen? Die Vorrunde zählt als 7. WM-Qualifikation. Aach hofft in dieser den WM-Ersatzplatz zu sichern, die dann in 2026 auch die Startberechtigung für die UCI-Weltcups bedeuten würde.
Im 6er Einrad haben sich 8 Sextetts beim DM-Halbfinale die Startberechtigung erkämpft. Bundes-Pokal-Sieger, die Frauen aus Aach, Antrup-Wechte, der 6er offen Aach und die Titelverteidigerinnen von Antrup-Wechte sind hier sicherlich die Favoriten auf die Medaillen, doch auch Oberesslingen, Mörfelden und Ravensburg rechnen sich Chancen auf eine der drei Medaillen aus.
In Im 2er der Frauen sind die Weltmeisterinnen Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) favorisierte Duo gefolgt von Kim-Leah Schlüter/Nele Jodeleit (Knetterheide), die erneut das zweite WM-Ticket in dieser Disziplin gelöst haben. zu lösen. Es wird ihre zweite WM-Teilnahme. Sara und Lisa Knobelspies (Volkertshausen) folgen danach als Nr. 3, die beim German-Masters jeweils auf Platz 4 gefahren sind. Sie und auch Sabine Tausch/Katharina Hupfauer (Pullach) hoffen auf eine Medaille, nachdem sie in diesem Jahr bereits zweimal ein German-Masters-Finale genießen konnten. Alle weiteren Paare haben bereits deutlich weniger an Schwierigkeit eingereicht, sodass die Medaillen bzw. die Final-Four-Teilnahme für diese außer Reichweite liegen.
Bei sporteurope.tv gibt es den Livestream
DM-Freitag:
DM-Samstag