Vorschau zur 3. Runde des UCI-Kunstrad-Weltcups a
m 23.08.2025 in Puteaux (Frankreich)
Hallenradsport (WS) / Puteaux ist eine französiche Stadt, westlich von Paris am linken Seine-Ufer gelegen. Die Stadt hat eine gut erhaltene Altstadt mit typisch französischem Flair. Sehenswert ist auch das Naherholungsgebiet auf der Île de Puteaux, einer ehemals der Bankiersfamilie Rothschild gehörenden großen Seine-Insel, in dem sich heute zahlreiche Kultur- und Sporteinrichtungen und ein Rosenpark befinden. Und genau in diesem Sportpark- in der Hall des Sports- findet nach Prag/CZE und Langenselbold/GER die 3. Runde in der 4-teiligen UCI-Kunstrad-Weltcup-Serie statt. Mit 59 Starts von Sportler/innen aus 18 Nationen kann Chair-Man Rolf Halter von Indoor Cycling World Wide e.V. eine Rekord-Beteiligung vermelden. German Cycling schickt wiederum, neben der Slowakei, Bulgarien, Großbritannien, Spanien, Griechenland, Hongkong, Macau , Belgien, Ungarn, Schweiz, Italien, Afghanistan, Österreich, Tschechien, Peru, Mexico und dem Gastgeberland Frankreich zu diesem internationalen und Prestige trächtigen Wettkampf. Nachdem in den beiden ersten Runden alle WC-Siege von Deutschen Sportler/innen eingefahren wurden , hoffen diese ihren Vorsprung weiter ausbauen zu können. Die aktuell Führenden sind: 1er Kunstrad: Ramona Dandl (Bruckmühl) / Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) / 2er Kunstrad: Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) / Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold) / 4er Kunstrad: RV Mainz-Ebersheim mit Tijem Karatas / Annika Rosenbach / Stella Rosenbach / Milena Schwarz.
Deutsche Athleten im Fokus
German Cycling wird wiederum mit einer starken Delegation an den Start gehen. Im 1er der Männer hat Philipp-Thies Rapp (Tailfingen) mit 218,7 Punkten die absolut höchste Schwierigkeit eingereicht. Im Jahr 1 nach Lukas Kohl, hat der Tailfinger bisher alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Als einziger Sportler auf der Welt präsentierte er die Freie Stützwaage über dem Lenker. Mit rd. 15 Punkten weniger folgen Jonas Beiter (Trillfingen) und mit 200,8 Punkten Simon Köcher (Öschelbronn) Dahinter folgt mit großem Rückstand die internationale Konkurrenz, angeführt von Yat Nam Cahn (Hongkong) -der sich seit einigen Wochen in Tailfingen bei Bundestrainer Dieter Maute auf die Hauptsaison vorbereitet. Csaba Varga (Ungarn), Chin Man WONG (Hongkong) und Rückkehrer Marcel Schnetzer (Österreich) gehören ebenfalls zu den Top-Seven auf der Welt.
Die Startliste des mit 22 Athletinnen stark besetzten Teilnehmerfeldes im 1er der Frauen führt diesmal mit 200,1 eingereichten Punkten Veronika Koch (Hausham) an. Da Europameisterin Jana Pfann (Bruckmühl) auf ihr Startrecht verzichtet hat, darf Koch ran. Weltmeisterin Lara Füller (Poppenweiler) und die Weltcup-Leaderin Ramona Dandl (Bruckmühl) folgen mit 198,1 bzw. 197,6. Alessa Hotz (Schweiz) und Lorena Schneider (Österreich) zählen zu den weiteren Anwärterinnen auf die Podestplätze, wobei beide mit 195 bzw. 186,9 etwas weniger an Punkten einreichen. Ein Fehler kann sich keine dieser Sportlerinnen leisten, denn sonst ist der erhoffte Podestplatz weg.
Im 2er der offene Klasse führen die letztjährigen WC-Sieger und Weltmeister Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (Langenselbold) das Feld der 6 Paare an. Dahinter folgen Niklas Kreuzmann/Celine Stapf (Bad Soden) und Alexander und Daniel Stark (Bernlohe) Kreuzmann/Stapf (Bad Soden), haben ihre Schwierigkeit leicht erhöht und sind bis auf 8 Punkte auf das Weltmeister-Duo aufgeschlossen. Alles andere als ein dreifacher deutscher Triumph in dieser Disziplin, wäre eine Überraschung, denn das stärkste nicht Deutsche Paar aus Tschechien, hat 89,00 Punkte eingereicht. Auch bei den Frauen sind die Weltmeisterinnen Henny Kirst/Antonia Bärk (Bonn-Duisdorf) wiederum die Anwärter Nr. 1 auf den nächsten WC-Sieg. Kim Schlüter/Neele Jodeleit (Knetterheide), sowie das Paar Larissa Tanner/Simona Lucca (Schweiz) werden wohl erneut um Platz 2 fahren. Mit Annika Feldkämper/Anais Lindenberg (Mühlheim) lauert das nächste deutsche Paar auf die Fehler der favorisierten Paare.
Und im 4er Kunstrad haben die WC-Führenden vom RV Mainz-Ebersheim (Tijem Karatas / Annika Rosenbach / Stella Rosenbach / Milena Schwarz) sowie die Weltmeisterinnen aus dem Schweizerischen Uzwil 244 bzw. 245,2 Punkte eingereicht. Mainz-Ebersheim hat die beiden bisherigen WC jeweils knapp gewonnen, sodass wieder mit einem knappen Ausgang zu rechnen ist. Als weiteres deutsches Quartett ist das Team des RMSV Aach (Alina Bötzer / Franziska Bötzer / Carolin Schmid / Sabrina Bürßner ) mit von der Partie. Mit 242,8 liegen diese knapp hinter den beiden favorisierten Teams. Luzern (Schweiz) folgt mit 210,7, während das Quartett aus Frankreich aufgrund der eingereichten Schwierigkeit mit 124,7 keine Chance auf einen Podestplatz hat.
Mit einer sehr knappen Entscheidung ist in der ein oder anderen Disziplin zu rechnen, denn nur mit einer Top-Leistung und ohne Absteiger wird der WC-Sieg zu erringen sein.
Da die Saison der Elite so langsam in Fahrt kommt, am 06.09.2025 steht mit dem ersten German-Masters bereits die ersten beiden WM-Ausscheidung (1er + 2er) in Sulzbach/Main und am 13.09.2025 in Aach im Rahmen des Einrad-Bundes-Pokals die ersten beiden WM-Ausscheidungen im 4er vor der Türe. Damit dürften große Überraschungen in allen Disziplinen nicht zu erwarten sein.
Die weiteren WC-Termine:
- November 2025 Gäufelden-Öschelbronn / Baden-Württemberg
Startliste:
www.hallenrad.de/tk/files/2025/Starterliste440.pdf
German Cycling hat folgende Sportler/innen gemeldet:
1er Kunstrad: Lara Füller (RKV Poppenweiler/Weltmeisterin 2024), Veronika Koch (Hausham), Ramona Dandl (RKB Soli Bruckmühl), Philipp-Thies Rapp (RSV Tailfingen), Simon Köcher (RSV Öschelbronn), Jonas Beiter (RV Trillfingen)
2er Kunstrad: Henny Kirst / Antonia Bärk (RSF Bonn-Duisdorf / Weltmeisterinnen 2024), Kim Leah Schlüter / Neele Jodeleit (RSV Knetterheide), Nico Rödiger/Lea-Victoria Styber (RSV Langenselbold / Weltmeister 2024), Niklas Kreuzmann / Celine Stapf (RV Adler Soden), Alexander Stark / Daniel Stark (TSV Bernlohe)
4er Kunstrad: RV-Mainz-Ebersheim mit Tijem Karatas / Annika Rosenbach / Stella Rosenbach / Milena Schwarz / RMSV Aach mit Alina Bötzer / Franziska Bötzer / Carolin Schmid / Sabrina Bürßner
Bildquelle: Veranstalter