Das Wichtigste in Kürze:
- 2025) in Dad/Ungarn, trafen sich die Junioren-Nationalmannschaften von Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Schweiz zu einem Vergleichs-Wettkampf.
- Dass die Sportler und Sportlerinnen der Junioren-Kunstrad-Bundestrainer Marcel Jüngling (Frankfurt), Anja Seipp (Kahl am Main) und Katharina Gülich (Rosenheim) sich in guter Form befinden, zeigten sie ausdrücklich, denn sie gewannen vier der 5 Kunstraddisziplinen.
- Somit standen in der Nationenwertung im Radball 15 Punkte für Team GER, 7 Punkte für AUT und 6 Punkte für Sui in der Rangliste.
Junioren-Länderkampf Deutschland-Österreich-Schweiz am 04. Mai 2025 in Möhlin / Schweiz
Deutschland gewinnt Länderkampf mit 38 Punkten vor der Schweiz (23 Punkte) und Österreich (10 Punkte) – Kunstradsport: GER 23 Punkte / SUI 16 Punkte / AUT 4 Punkte –Radball: GER 15 Punkte / SUI 7 Punkte / AUT 6 Punkte
Kunstradsport (WS) Vier Wochen vor der Junioren-Europameisterschaft (30.(31.05.2025) in Dad/Ungarn, trafen sich die Junioren-Nationalmannschaften von Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Schweiz zu einem Vergleichs-Wettkampf. Der Drei-Nation-Cup fand im Schweizerischen Möhlin (Kanton Aargau) gute Bedingungen für die EM-Generalprobe vor und so konnten einige der U19-Sportler ihr Debüt im Nationaltrikot feiern. Dass die Sportler und Sportlerinnen der Junioren-Kunstrad-Bundestrainer Marcel Jüngling (Frankfurt), Anja Seipp (Kahl am Main) und Katharina Gülich (Rosenheim) sich in guter Form befinden, zeigten sie ausdrücklich, denn sie gewannen vier der 5 Kunstraddisziplinen. Insgesamt fuhren sie so 23 Punkte für die Nationen-Wertung ein, während die gastgebende Schweiz, ebenso wie Österreich nicht alle Disziplinen besetzten, 16 bzw. 4 Punkte einfuhr. Das Schweizer Team musste sich mit 3 Punkten begnügen. Auch Radball-Juniorentrainer Michael Lomuscio (Gärtringen) mit Co-Trainer Lars Wegmann (Köln) konnten mit seinen beiden Mannschaften zufrieden sein. Erstmals war auch ein Frauen-Duo im Radball mit von der Partie. Die Premiere durften Ariane Fink/Jule Gerlach (Hardt) feiern. Sie gewannen die beiden Spiele gegen die Schweiz mit 10:0 bzw. 9:0. Bei den Jungs gewann GER 1 (Bjarne Diehl/Mika Röttel, Worfelden) gegen SUI 2 mit 3:0 und AUT 2 mit 9:0. Gegen AUT 1 mussten die beiden mit einem 3:3 Unentschieden zufrieden sein, während sie im Spiel gegen SUI 1 mit 4:1 von der Fläche gingen. GER 2 (Paul und Max Berndt, Reideburg) begann mit einem 3:3 gegen AUT 1. Danach folgte ein 5:1 Sieg gegen AUT2 und ein 2:2 gegen SUI 1. In ihrem letzten Duell gegen SUI 2 kassierten die beiden eine 2:0 Niederlage. Somit standen in der Nationenwertung im Radball 15 Punkte für Team GER, 7 Punkte für AUT und 6 Punkte für Sui in der Rangliste.
Zwar klappte nicht bei allen der Auftritt perfekt und so notierte das international besetzte Kampfgericht den ein oder anderen Bodenstand auf dem Wertungsbogen. Der neue Weltrekordhalter Simon Halter (Erlenbach) konnte ganz an die Leistung beim 3. Junior-Masters anknüpfen. Ausgefahrene 193,16 Punkte zeigten aber, dass er den EM-Titel anvisiert, auch wenn er sich diesmal einen Absteiger leistete. Dustin Lindner (Mörfelden) zeigte mit 175,74 eine solide Leistung. Dahinter folgte mit großem Abstand das Schweizer Duo Stian Bächi (88,0) und Robin Strehler (75,29). Bei den Juniorinnen fuhr die Newcomerin Louisa-Sophie Salner (Soden) gleich zu Beginn mit 157,93 die höchste Punktzahl raus. Ihr folgte Salome Schnetzer (AUT/135,06) vor Antonia Blome (Lieme/135,06), die bei ihrer ersten Übung, den Sattellenker-Handstand erst nach mehrfachen Versuchen diesen Hochgedrückt bekam. Danach fand sie nicht ihren gewohnten Rhythmus, sodass sie Punktabzüge in kauf nehmen mussten. Nach dem souveränen Sieg in der Junior-Master-Serie, waren Lisa und Benjamin Lechner (Bruckmühl) im 2er der offenen Klasse nicht zu schlagen. 117,7 ihr Ergebnis vor Bächi/Strehler(SUI/66,93). Auch bei den Juniorinnen setzten Melanie Rethmeier/Maya Rudkoski (Lieme) ihre Siegesserie fort. Mit 113,39 liesen sie die Konkurrenz weit hinter sich. Die Geschwister Bernegger (SUI/84,04) bzw. Brückner/Toblac (AUT/55,39) folgten mit großem Abstand.
Einzig den Sieg im 4er Kunstrad musste Deutschland den Gastgebern überlassen. Nach dem das Quartett des RSV Ebnat Jessica Haag, Lea Mühlberger, Peggy Kienle und Katja Preston trotz Absteigers bei der Querwechsel-Runde 172,51 Punkte vorgelegte hatten, folgte der Schweizer Vierer aus Baar, die 3,4 Schwierigkeitspunkte mehr eingegeben hatten. Am Ende stiegen sie mit 178,42 von ihren Kunsträdern. Bei der Junioren-EM ist in dieser Disziplin mit einem knappen Ausgang zu rechnen. Bevor es jedoch zur EM nach Ungarn gehen wird, werden zuerst am 17. + 18. Mai 2025 bei den Deutschen Junioren-Meisterschaften in Amorbach / Odenwald die nationalen Titel im Kunstrad, Einrad, Radball und Radpolo vergeben.
Ergebnisse: Ergebnisliste296.pdf